

Mischa Senn, Alexandra Gick
2 CreditsBDE-BDE-P-VID-6000.13.21F.001


Dr. phil. Franziska Nyffenegger,
Margarete von Lupin,
Christoph Müller
6 CreditsBDE-BDE-T-VS-6001.21F.001


Leitung: Sandra Kaufmann
Verantwortliche Diplomausstellung: Aleksandra Szewc
Mentorierende: Lisa Ochsenbein, Hanspeter Wirth, Susanne Marti, Nicole Kind, Lisa Greuter (Grafik)
22 CreditsBDE-VID-V-6010.13.21F.001
DIG VID-Thesis 


schriftlich-theoretischer Teil der Bachelor-Thesis
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-VS-6001.21F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | VID-Thesis |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Dr. phil. Franziska Nyffenegger, Margarete von Lupin, Christoph Müller |
ECTS | 6 Credits |
Voraussetzungen | Zulassung zum Abschlusssemester gemäss Richtlinie und Wegleitung zur BA-Thesis der Vertiefung Industrial Design |
Lehrform | begleitetes Selbststudium; Mentoratsgespräche; Prüfungskolloquium |
Zielgruppen | BA-Theoriemodul vertiefungsspezifisch für Studierende im 6. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Gemäss Richtlinie BA-Thesis, theoretischer Teil |
Inhalte | Die Studierenden verfassen den schriftlichen Teil ihrer BA-Thesis. Sie werden dabei von zwei Mentor/innen begleitet und unterstützt. Im Rahmen einer mündlichen Prüfung (Kolloquium) präsentieren die Studierenden abschliessend a) ein Thesenpapier zum schriftlich-theoretischen Teil ihrer BA-Thesis und b) drei Texte aus der Literaturliste "Industrial Design Referenzpublikationen". |
Bibliographie / Literatur | Angaben zum Verfassen von Thesenpapieren: _ Kruse, Otto (2007 [1993]). Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Campus: Frankfurt a.M. Angaben zur Vorbereitung von mündlichen Prüfungen: _ Franck, Norbert (2006 [1998]). Fit fürs Studium. Erfolgreich, reden, lesen, schreiben. Deutscher Taschenbuch Verlag: München. Beide Publikationen befinden sich in der Präsenzbibliothek der Vertiefung Industrial Design. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | schriftlich-theoretischer Teil der BA-Thesis gemäss Wegleitung inkl. Thesenpapier, Management Summary und Prüfungsliteratur |
Termine | Mentoratsgespräche: 25.1.2021 5.2.2021 23.2.2021 Abgabe der schriftlichen Arbeit: 1.3.2021 Theorie-Kolloquien: 9./10.3.2021 |
Dauer | 3 x 20 Min. Mentoratsgespräch pro Student/in 30 Min. Prüfungsgespräch pro Student/in |
Bewertungsform | Noten von A - F |