

Jana Gross
Nico Lypitkas
2 CreditsBDE-VCA-V-2113-2.21F.001


Prof. Dr. Martin Zimper
2 CreditsBDE-BDE-T-VS-2006.21F.001
DIG Theorie 2.6 VCA: Storytelling Basics: Beats, Szenen, Sequenzen, Treatment, Buch 


Stoffentwicklung und Storydesign: wie man Stoffe für audiovisuelle Medien konzipiert, schreibt und präsentiert
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-VS-2006.21F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie 2. Semester VCA |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Prof. Dr. Martin Zimper |
Zeit | Mo 22. Februar 2021 bis Mo 7. Juni 2021 / 10:30–12:30 Uhr |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | BA-Theoriemodul vertiefungsspezifisch für Studierende im 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Schriftliche Konzeption einer filmischen/ audiovisuellen Idee Strukturierung einer Story in Beats, Szenen, Sequenzen und Akte Fähigkeit, eine filmische Geschichte (Serie, Film) zu analysieren Übung in Szenischem Schreiben Konzeption eines Treatments für fiktionale oder journalistisch-dokumentarische Stoffe Pitching einer Idee/ Story Transmedia Storytelling |
Inhalte | Funktion, Aufbau und Stil eines Exposés Klassische Struktur einer filmisch erzählten Geschichte (Fiction / Non Fiction) Aufbau und Stil eines Treatments Der Stoffentwicklungsprozess Weltentwerfen: Storyworlds Figurenentwicklung Handwerk des Drehbuchschreibens |
Bibliographie / Literatur | Linda Aronson, The 21stCentury Screenplay (2010) Dennis Eick, Exposé, Treatment und Konzept (2005) Robert McKee, Story - Die Prinzipien des Drehbuchschreibens (2000) Philip Parker, Die kreative Matrix (2005) Andrea Phillips, A Creator's Guide to Transmedia Storytelling (2012) Robert McKee, Dialogue (2017) Ellen Lupton, Design is Storytelling (2017) Friedrich von Borries, Weltentwerfen (2016) |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, Erarbeitung kurzer Texte und Filmanalysen, Präsentation, aktive Mitarbeit im Seminar |
Termine | Montags vom 22. Februar bis 7. Juni 2021 Kein Seminar an folgenden Terminen: 1. März 5./26. April 2021 24. Mai 2021 |
Dauer | 10:30 bis 12:30 Uhr |
Bewertungsform | Noten von A - F |
