

Eliane Binggeli, Nicolas Buzzi, Andreas Hofer
3 Creditsbae-bae-dp650-01.21F.001


Eliane Binggeli, Nicolas Buzzi, Andreas Hofer
3 Creditsbae-bae-dp650-01.21F.002


Thomas Schärer, Christina Horisberger
1 Creditbae-bae-dt620-12.21F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.21F.001


Miriam Compagnoni, Sandra Degen
2 Creditsbae-bae-vt602.01.21F.002


Aldo Mozzini
Theorie: Thomas Sieber, S. Wintsch
15 Creditsbae-bae-dp600-00.21F.001


Stefan Wettstein, Christian Vetter
Theorie: Katrin Luchsinger, Conradin Wolf
Assistenz: Michelle Schuhmacher
15 Creditsbae-bae-dp600-00.21F.005


Eva Wandeler, Anna-Brigitte Schlittler
Theorie: Anna-Brigitte Schlittler
15 Creditsbae-bae-dp600-00.21F.006


Serge Lunin, Laura Hew
Theorie: Conradin Wolf
15 Creditsbae-bae-dp600-00.21F.003


Nathalie Monachesi, Andreas Hofer
Theorie: Conradin Wolf
15 Creditsbae-bae-dp600-00.21F.002


Andreas Kohli, Laura Zachmann
15 Creditsbae-bae-dp600-00.21F.004


Conradin Wolf
1 Creditbae-bae-kt610-04.21F.002


Regula Brassel und Mirella Walker
1 Creditbae-bae-vt610-02.21F.001
Kunstpsychologie (Erziehungswissenschaften, Seminar) (gLV) 


Geschmack und ästhetische Präferenzen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-vt630-01.21F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kunstpsychologie (Erziehungswissenschaften, Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Andrea Zimmermann |
Zeit | Mo 22. Februar 2021 bis Mo 17. Mai 2021 / 15–16:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Die Anmeldung für ein Wahlmodul ist verbindlich. Eine Abmeldung nach Modulstart kann nicht mehr berücksichtigt werden bzw. erfordert eine schriftliche Begründung. Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Wahlseminar |
Zielgruppen | Studierende BAE, 6. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Eine Reihe von Faktoren bedingt die Wahrnehmung von und die Reaktion auf künstlerische Produktionen. Das Verständnis der Prozesse, welche ästhetischen Präferenzen und Urteilen zu Grunde liegen können, zu einem "ästhetischen Erlebnis" führen oder ein solches verhindern, ist auch für die Kunstbildung und -vermittlung bedeutsam. VermittlerInnen von Kunst und Gestaltung haben in ihrer Tätigkeit mit Menschen zu tun, die alle "ästhetischen Urteile" bilden und "ästhetische Meinungen" implizit oder explizit vertreten. Kenntnisse von sozialwissenschaftlichen Erklärungsansätzen und Betrachtungsweisen, wie ästhetische Präferenzen und Anschauungen entwickelt werden, stehen im Zentrum dieses Seminars. Ergänzend zur Rezeption von bildender Kunst werden auch verwandte Themen und Alltagspraktiken angesprochen. Die Inhalte werden durch die Lektüre unterschiedlicher Texte aus Psychologie, Soziologie, Philosophie in Einzelarbeit oder Kleingruppen erarbeitet, präsentiert und diskutiert. |
Bibliographie / Literatur | Wird im Seminar bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: best./ nicht bestanden |
Termine | Kw 08-21 Mo 22.02.-17.05.2021 15.00-16.30h Ausfall: Ostermontag, 05.04. Sechseläuten, 19.04.2021 und Pfingstmontag, 24.05.2021 |
Dauer | 11 von 14x2L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. Die Veranstaltung vertieft einzelne Aspekte der Vorlesungssequenzen zur Kunstpsychologie innerhalb der Vorlesung 'Psychologie' (3.Semester). Für Wahlmodule gilt folgende Grundsatzregelung: Die Anmeldung gilt verbindlich. Begründete Um- oder Abmeldungen müssen via Sekretariat Art Education (sekrektariat.arteducation@zhdk.ch) geregelt werden. Direkt-Vereinbarungen mit Dozierenden werden nicht akzeptiert. Zu spät eintreffende Um- oder Abmeldungen (nach Kw 6 für Frühlingssemester / nach Kw 36 für Herbstsemester) werden nur unter folgenden Bedingungen und mit schriftlicher Begründung angenommen:
|