Aufbau Atelierkurs VBG 3 (Gruppe 1)
Eliane Binggeli, Nicolas Buzzi, Andreas Hofer
3 Creditsbae-bae-dp650-01.21F.001
Aufbau Atelierkurs VBG 3 (Gruppe 2)
Eliane Binggeli, Nicolas Buzzi, Andreas Hofer
3 Creditsbae-bae-dp650-01.21F.002
Kunstbetrachtung (Methodenlehre) (gLV)
Thomas Schärer, Christina Horisberger
1 Creditbae-bae-dt620-12.21F.001
Kunstpsychologie (Erziehungswissenschaften, Seminar) (gLV)
Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.21F.001
Lerntheorien (Erziehungswissenschaften, Seminar, VBG)
Miriam Compagnoni, Sandra Degen
2 Creditsbae-bae-vt602.01.21F.002
Transfer Kooperationsprojekt «The Other Kabul» ein Arbeitstitel
Aldo Mozzini
Theorie: Thomas Sieber, S. Wintsch
15 Creditsbae-bae-dp600-00.21F.001
Transfer Kooperationsprojekt: Atelier Inklusiv 3
Stefan Wettstein, Christian Vetter
Theorie: Katrin Luchsinger, Conradin Wolf
Assistenz: Michelle Schuhmacher
15 Creditsbae-bae-dp600-00.21F.005
Transfer Kooperationsprojekt: Gewerbemuseum Winterthur «Hella Jongerius – Breathing Colour»
Eva Wandeler, Anna-Brigitte Schlittler
Theorie: Anna-Brigitte Schlittler
15 Creditsbae-bae-dp600-00.21F.006
Transfer Kooperationsprojekt: Jugendrotkreuz
Serge Lunin, Laura Hew
Theorie: Conradin Wolf
15 Creditsbae-bae-dp600-00.21F.003
Transfer Kooperationsprojekt: Klubschule@home
Nathalie Monachesi, Andreas Hofer
Theorie: Conradin Wolf
15 Creditsbae-bae-dp600-00.21F.002
Transfer Kooperationsprojekt: Kunst in Zürich 2021
Andreas Kohli, Laura Zachmann
15 Creditsbae-bae-dp600-00.21F.004
Wissenschaftslektüre (Kulturtheorie) (Gesellschaftstheorie, Methodenlehre)
Conradin Wolf
1 Creditbae-bae-kt610-04.21F.002
Wissenschaftslektüre (Psychologie, Pädagogik, Didaktik) (Erziehungswissenschaft, Methodenlehre)
Regula Brassel und Mirella Walker
1 Creditbae-bae-vt610-02.21F.001
Transfer Kooperationsprojekt: Kunst in Zürich 2021
Das Feld der Vermittlungspraxis im Freizeit- und soziokulturellen Bereich ist dynamisch und ermöglicht spannende Innovationen. Studierende des BAE entwickeln spannende und lustvolle Vermittlungsprojekte, um die Kunst und Kultur im öffentlichen Raum Zürich erfahrbar zu machen.
Die Projekte sollen die Werke in einen Zusammenhang mit der Umgebung stellen und so unterschiedliche Zugänge zum öffentlichen Raum der Stadt eröffnen. Mögliche Bezüge können der historische kulturelle Kontext, Aspekte der Ökologie, Raumsoziologie sowie historische und zukünftige Stadtentwicklung darstellen.
Die Projekte sollen die Werke in einen Zusammenhang mit der Umgebung stellen und so unterschiedliche Zugänge zum öffentlichen Raum der Stadt eröffnen. Mögliche Bezüge können der historische kulturelle Kontext, Aspekte der Ökologie, Raumsoziologie sowie historische und zukünftige Stadtentwicklung darstellen.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp600-00.21F.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Transfer Kooperationsprojekt |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Andreas Kohli, Laura Zachmann |
Zeit | Di 23. Februar 2021 bis Fr 18. Juni 2021 / 8:30–14:30 Uhr |
Ort | Atelier Art Education A ZT 3.E14-UU |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 7 |
ECTS | 15 Credits |
Voraussetzungen | Transfer 1 abgeschlossen |
Lehrform | Kooperationsprojekt Einzel- oder Kleingruppenarbeit Praktische und theoretische Inputs |
Zielgruppen | Wahlpflicht: Bachelor Art Education, 6. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Die Auswahl, Entwicklung und Präzisierung der Themenfelder ist Teil der Projektarbeit. Ebenso definieren die Studierenden ihr Zielpublikum selbständig. Mögliche Zielpublika für die Vermittlungsprojekte könnten sein: Zürcher*innen, Tourist*innen aus dem In- und Ausland, Expats, oder auch Schulklassen. In der Wahl der Vermittlungsformate sind die Studierenden frei. Mögliche Formate könnten sein: geführte Touren, Reiseführer, Methoden zur Stadtentdeckung (Tool-Box), Workshops, Welcome Day (Begrüssungsveranstaltung für Neuzugezogene). Der Kooperationspartner Zürich Tourismus gibt Einblick in die Toursimusbranche, berät uns im Hinblick auf Kommunkation und Vermarktung begleitet den Prozess mit inhaltlichem Feedback. Die Projekte werden im öffentlichen Raum oder an anderen geeigneten Orten als Pilotprojekte erprobt und evaluiert. Vorgehen Die Studierende nutzen Methoden aus Kunst und Design und entwickeln ihre individuellen Sichtweisen auf Zürich. Unterschiedliche Vorgehensweisen der Ortserkundung eröffnen individuelle Zugänge zum Stadtraum. Dabei können künstlerische, kulturelle, architektonische, soziologische, politische, städtebauliche, ökologische und weitere Aspekte fokussiert werden. Das gesammelte Material bildet die Grundlage zur Erarbeitung und Vertiefung eines thematischen Schwerpunkts. Darauf basierend werden individuelle Vermittlungsprojekte entwickelt und als Pilotprojekte erprobt. |
Bibliographie / Literatur | Als wichtigste theoretisch Grundlage für das Kooperationsprojekt dient die Publikation «Kunst und Öffentlichkeit – Kritische Praxis der Kunst im Stadtraum Zürich», Hrsg. Christoph Schenker und Michael Hiltbrunner, HGKZ 2007. Als weiterer Basistext dient die Broschüre «Die Hardau» in der Reihe Kunst und Bau der Stadt Zürich, die in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste 2012 erschienen ist. Weitere Texte zur Stadtsoziologie von Martina Löw u.a. sowie Papiere zu aktuellen Tendenzen und kritischer Kunstvermittlung werden diskutiert. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Kolloquium Bewertungsskala: A-F 80% Anwesenheit |
Termine | Kw 8-14 Mo-Fr 23.2.-9.4.2021 Modulstart: Di 23.2.2021 Mo 13-14.30h (ab 15h Kunstpsychologie oder Selbststudium) Di 8.30-14.30h (ab 15h Atelierkurs) Mi-Do 8.30-16.30h Fr 8.30-10h (inkl. Selbststudium) Kw 15-21 Mo-Do 12.4.-27.5.2021 Mo 8.30-14.30h (ab 15h Kunstpsychologie oder Selbststudium) Di 8.30-12h Mi-Do 8.30-16.30h (inkl. Selbststudium) Kw 22-24 Mo-Fr 31.5.-18.06.2021 (Abschluss) 8.30-16.30h Präsentation: Mi 16.6.2021, Ausstellungstrasse Feiertage: Karfreitag: Fr 2.4.2021 Ostermontag: Mo 5.4.2021 Sechseläuten: Mo 19.4.2021 Auffahrt: Do 13.5.2021 Pfingstmontag: Mo 24.5.2021 |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Referenten und Referentinnen (Die Liste der Referent*innen kann sich noch ändern) Christoph Schenker, Contemporary Art Research, ZHdK Heather Barnett, Professor Art and Science, UAL London Macherinnen von let‘s museum Michael Simon, Bühnenbild, ZHdK Mirjam Bayerdörfer, Outside Sundays Nuria Krämer, Shared Campus, ZHdK Ruth Erdt, Künstlerin, Zürich Sabeth Tödtli, Urbanistin Next Zürich Stefan Kreysler, ZHdK Yanki Lee, Researcher Enable Foundation, Hong Kong Yatin LIN, Professor Institute of Dance TNUA Taipei Raumverantwortung: Nadja Odermatt |