

Renate Lerch, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt601.01.21F.001


Thomas Schärer, Christina Horisberger
1 Creditbae-bae-dt620-12.21F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.21F.001


Peter Truniger, Judit Tonner, Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt610-03.21F.001


Miriam Compagnoni, Sandra Degen
2 Creditsbae-bae-vt602-01.21F.001


Aldo Mozzini
Theorie: Thomas Sieber, S. Wintsch
15 Creditsbae-bae-dp600-00.21F.001


Stefan Wettstein, Christian Vetter
Theorie: Katrin Luchsinger, Conradin Wolf
Assistenz: Michelle Schuhmacher
15 Creditsbae-bae-dp600-00.21F.005


Eva Wandeler, Anna-Brigitte Schlittler
Theorie: Anna-Brigitte Schlittler
15 Creditsbae-bae-dp600-00.21F.006


Serge Lunin, Laura Hew
Theorie: Conradin Wolf
15 Creditsbae-bae-dp600-00.21F.003


Nathalie Monachesi, Andreas Hofer
Theorie: Conradin Wolf
15 Creditsbae-bae-dp600-00.21F.002


Andreas Kohli, Laura Zachmann
15 Creditsbae-bae-dp600-00.21F.004


Conradin Wolf
1 Creditbae-bae-kt610-04.21F.002


Regula Brassel und Mirella Walker
1 Creditbae-bae-vt610-02.21F.001
Fachgeschichte(n) der ästhetischen Bildung (Berufspraxis-Kontext, Ringveranstaltung) 


Das Fachgeschichte-Seminar stellt unterschiedliche Fachgeschichten im Feld der ästhetischen Bildung vor und will damit bei den Studierenden das Bewusstsein für den eigenen Bildungsweg und die damit verbundenen Bildungsideale schärfen. So soll die persönliche Haltung als Vermittler*in historisch einordbar und kritisch reflektierbar werden, denn die jeweiligen Fachverständnisse sind immer Abbild einer bildungspolitischen Haltung und historisch gewachsen.
Nummer und Typ | bae-bae-vt601.01.21F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Fachgeschichte VAS (Berufspraxis-Kontext, Ringveranstaltung |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Renate Lerch, Regula Brassel |
Zeit | Fr 16. April 2021 bis Fr 28. Mai 2021 / 13–16:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 28 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Praktika 4. Semester Die Anmeldung für ein Wahlmodul ist verbindlich. Eine Abmeldung nach Modulstart kann nicht mehr berücksichtigt werden bzw. erfordert eine schriftliche Begründung. |
Lehrform | Ringvorlesung mit Übungen Ein Seminartermin besteht aus einem Experten/innen-Vortrag und einer anschliessenden Bearbeitung des Vortragsthemas mittels einer Aufgabe, Textlektüre, Diskussion usw., welche durch eine zugeteilte Studierendengruppe erarbeitet wird. |
Zielgruppen | Studierende BAE, 6. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden kennen unterschiedliche Fachgeschichten der ästhetischen Bildung und die Institutionsgeschichte des Bachelor Art Education der ZHdK. Sie können ihren gestalterisch/künstlerischen Bildungsweg und ihre aktuelle Vermittlungshaltung innerhalb einer Fachtradition einordnen. Zudem können sie bildungsrelevante Aspekte ästhetischer Bildung benennen und ihre Relevanz ausgehend von ihrer Geschichte für die Gegenwart begründen. |
Inhalte |
|
Termine | Kw 15-21 Fr 16.04.-28.05.2021 13.00-16.30h |
Dauer | 7x4L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprache ist Deutsch. The seminar will be held in German. |