![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Nathalie Monachesi, Andreas Hofer
2 Creditsbae-bae-dp440-02.21F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Stefan Wettstein, Henriette-Friederike Herm
1 Creditbae-bae-dp404-03.21F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Aldo Mozzini, Eliane Binggeli
1 Creditbae-bae-dp404-01.21F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Erika Wagner
2 Creditsbae-bae-vt510-01.21F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Erika Wagner
2 Creditsbae-bae-vt510.01.21F.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Renate Lerch, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vp430-18.21F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Renate Lerch, Sandra Winiger, Laura Zachmann, Regula Brassel, Piero Glina
2 Creditsbae-bae-vp430-19.21F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Renate Lerch, Regula Brassel, Laura Zarotti und Gäste
1 Creditbae-bae-vt401-03.21F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Renate Lerch, Regula Brassel
11 Creditsbae-bae-vp420-15.21F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Helmut Sennhauser
2 Creditsbae-bae-dp800-02.21F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Erika Fankhauser Schürch, Nathalie Monachesi
2 Creditsbae-bae-dp800-07.21F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Renato Grob
2 Creditsbae-bae-dp800-09.21F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Anna-Brigitte Schlittler, Thomas Schärer, Christina Horisberger, Mirjam Steiner
2 Creditsbae-bae-dt420-15.21F.001
Praxiswoche Medien ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Audio Guide
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp905-10.21F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxiswoche Medien (Übung) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Nicolas Buzzi, Eliane Binggeli |
Zeit | Mo 31. Mai 2021 bis Fr 4. Juni 2021 / 8:30–16:30 Uhr |
Ort | Atelier Art Education ZT 7.E09 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 16 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Blockseminar |
Zielgruppen | Wahlpflicht: Bachelor Art Education 3. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Die Studierenden produzieren einen persönlichen Audio Guide zu einem von ihnen ausgewählten Objekt (Bild, Skulptur) aus der Kunsthaus-Sammlung. Sie interpretieren und kommentieren das ausgewählte Objekt mittels Sprache, Geräusch und Musik. Die Herangehensweise ist subjektiv, essayistisch und kann multidirektional sein. Die Ästhetik der Audioarbeit orientiert sich an Soundmontagen / Soundcollagen. Die Einführung zum Thema Soundcollage ist der Versuch eines Querschnitts durch die Geschichte von auditiver Medienkunst von 1930 bis heute. Parallelen zu visuellen Arbeiten werden thematisiert. Die Studierenden machen sich vertraut mit Audio-Aufnahmegeräten, welche für Sprach- und Geräuschaufnahmen benützt werden können. Diese Aufnahmen und evtl. zusätzliches Fremdmaterial werden anschliessend mit der Audio-Software Audition bearbeitet. Studierende mit Kenntnissen anderer Audiosoftware (Logic, Audacity, Ableton Live, Pro Tools etc.) benützen das Werkzeug ihrer Wahl. Nach den Einführungen recherchieren die Studierenden zu ihren Themen / Objekten. Sie generieren Rohmaterial und sammeln Fremdmaterial, welches in Audition geschnitten und gemixt wird. Die Arbeiten werden im Kunsthaus auf mobilen Datenträgern präsentiert. Zur Dokumentation und zur analytischen Annäherung werden die Kunstwerke fotografiert. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: bestanden / nicht bestanden |
Termine | Kw 22 Mo-Fr 31.5.-4.6.2021 8.30-16.30h (inkl. Selbststudium) |
Dauer | 1 Woche, 5x8 Lekt. pro Woche insgesamt 40 Lekt. davon 28 Lekt. begleiteter Unterricht (nach Voransage der Dozenten) 12 Lekt. Selbststudium |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Bitte eigener Laptop in diese Blockwoche mitbringen. |