

Nathalie Monachesi, Andreas Hofer
2 Creditsbae-bae-dp440-02.21F.001


Stefan Wettstein, Henriette-Friederike Herm
1 Creditbae-bae-dp404-03.21F.001


Aldo Mozzini, Eliane Binggeli
1 Creditbae-bae-dp404-01.21F.001


Erika Wagner
2 Creditsbae-bae-vt510-01.21F.001


Erika Wagner
2 Creditsbae-bae-vt510.01.21F.002


Renate Lerch, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vp430-18.21F.001


Renate Lerch, Sandra Winiger, Laura Zachmann, Regula Brassel, Piero Glina
2 Creditsbae-bae-vp430-19.21F.001


Renate Lerch, Regula Brassel, Laura Zarotti und Gäste
1 Creditbae-bae-vt401-03.21F.001


Renate Lerch, Regula Brassel
11 Creditsbae-bae-vp420-15.21F.001


Helmut Sennhauser
2 Creditsbae-bae-dp800-02.21F.001


Erika Fankhauser Schürch, Nathalie Monachesi
2 Creditsbae-bae-dp800-07.21F.001


Renato Grob
2 Creditsbae-bae-dp800-09.21F.001


Anna-Brigitte Schlittler, Thomas Schärer, Christina Horisberger, Mirjam Steiner
2 Creditsbae-bae-dt420-15.21F.001
Aufbau Initialisierung Diplomprojekt Medien 


Diplomprojekt Initialisierung im 4. Semester
Projekt im Profil Medien mit individueller Themensetzung
Projekt im Profil Medien mit individueller Themensetzung
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp404-02.21F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Aufbau Initialisierung Diplomprojekt Medien |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Karin Fromherz |
Zeit | Mo 22. Februar 2021 bis Mi 16. Juni 2021 / 8:30–12 Uhr |
Ort | digitaler Raum |
Anzahl Teilnehmende | maximal 18 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Projekt: Stufe 3 |
Zielgruppen | Wahlpflicht: Bachelor Art Education. Vermittlung von Kunst und Design, 4. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Die Studierenden bestimmen das Thema für das Projekt des 5. Semesters in Absprache mit den Dozierenden. Sie übernehmen die thematisch-inhaltliche Recherche und die gestalterisch-künstlerische Entwicklung der Projektidee. In Zusammenarbeit mit den Dozierenden kontextualisieren sie die Arbeit inhaltlich und evaluieren die für die Umsetzung geeigneten Mittel, Medien und Verfahren. Der Selbststudienanteil wird von den Studierenden geplant und verantwortet. Die Dozierenden beraten die Studierenden in Plenumsveranstaltungen und Zwischengesprächen sowie in mentorierenden Einzelgesprächen. Das Modul setzt die Basis für eine vertiefte gestalterisch-künstlerische Auseinandersetzung im 5. Semester. Die Studierenden verfassen am Schluss des Moduls eine Dokumentation der Vorabklärungen und eine Absichtserklärung für das Projekt im 5. Semester. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Kolloquium: Bewertungsskala: bestanden/nicht bestanden |
Termine | Kw 8-9 /24 Mo bis Fr 22.2.-5.3.2021 Mo 8.30-12.00h Di Kultur& Gesellschaftstheorie/Atelierkurs Mi-Fr 8.30-16.30h (inkl. Selbststudium) Mentoratsgespräche nach persönlicher Vereinbarung Abschluss Initialisierung Kw 24 Di+Mi 15.6.+16.6.2021 8.30-16.30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |