

Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.21F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.21F.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.21F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.21F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.21F.002


Andreas Brenner
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21F.005


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21F.004


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21F.002


Burkhard Kinzler
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21F.001


Diverse Dozierende
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.21F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.21F.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.21F.001


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.21F.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.21F.001


Flurina Gradin,
Referate verschiedener Fachexpert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-4000.21F.001


Dr. Ulrike Meyer Stump
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4024.21F.001


Prof. Dr. Nils Röller
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-2020.21F.001


Dr. Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.21F.001


Corina Zuberbühler,
Stefano Vannotti
1 CreditBDE-BDE-T-HV-2000.21F.001


Laura von Niederhäusern
together with the members of the practice-based PhD group:
Viviana Gonzalez, Bernhard Herbordt & Melanie Mohren, Sasha Huber, Eirini Sourgiadaki
3 CreditsMFA-MFA-Po00.21F.004


Leitung: Stefan Bircher*
1 CreditBDE-VCA-V-4104-2.21F.001


Jörg Scheller
6 CreditsBFA-BFA-Th.21F.005


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.21F.001


Dr. Azadeh Sharifi
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.21F.001


Prof. Michael Simon, Tania El Khoury, Rabih Mroué
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21F.001


Mela Kocher
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-1001.21F.001


Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-1001.21F.001


Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-3000.21F.001


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-VDF2-4p.BFI.21F.001


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.21F.002


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.21F.005


Christian Iseli, Marcus Maeder, Felix Stalder, Maike Thies, Hannah Walter
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.21F.006


Benjamin Heisenberg
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.21F.004


Domenico Ferrari
2 CreditsDMU-WKMT-6002.21F.002


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt210-01.21F.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.21F.008


Bruno Karrer
1 CreditDMU-WKAN-1207.21F.001


André Desponds / Christian Jelicic
1 CreditDMU-WKMP-4206.21F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.21F.001


Sabine Harbeke (SH), Erik Altorfer (EA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.016_VRE


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.21F.001


Christopher Kriese, Benjamin Burger
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21F.003


Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.21F.001


Christian Iseli
and crew members of the Immersive Arts Space (www.immersive-arts.ch/info/
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.21F.006


Leitung: Sabine Gisiger, Dozenten: Christian Iseli, Maurizius Stärkle Drux, Manu Gerber und Gäste
Gäste u.a.: Midge Costin, Andreas Wagenknecht, Jerry Rothwell, Nainita Desai, Roman Hodler, Oscar von Hoogevest
1 CreditDDK-MFI-BFI-01.0.21F.003


Michael Schaerer und Christian Iseli mit Gästen
0.5 CreditsDDK-MFI-BFI.21F.001


Moritz Müllenbach Stv. von Natalia Ursina Sidler
2 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-2.21F.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.21F.001


Angelika Eva Moths
3 CreditsMKT-VTH-KE06.21F.001


Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.21F.001


Conradin Wolf
2 Creditsmae-vkp-206.21F.002


Thomas Schärer, Christina Horisberger
1 Creditbae-bae-dt620-12.21F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.21F.001


Margaretha Jüngling, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.002


Soenke Gau, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.004


Irene Vögeli, Tina Omayemi Reden
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.007


Patrick Müller, Mélia Roger, Cedric Maridet
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.008


Thomas Peter
1.5 CreditsDMU-WKMT-6101.21F.001


Lucie Tuma
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.21F.008


Peter Färber
1 CreditDMU-WKFK-8002.21F.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.21F.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.21F.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.21F.001


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.21F.002


Renate Lerch, Regula Brassel, Laura Zarotti und Gäste
1 Creditbae-bae-vt401-03.21F.001


Esther Mathis, Hannah Walter, Julia Weber, Michael Günzburger, Nadine Städler, Tanja Schwarz
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.001


Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.002


Ulrich Görlich, Jana Thierfelder, Boris Previsic
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.003


Patrick Müller, Katja Gläss, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.001


Katja Gläss, Eva Mackensen, Irene Vögeli, Nina Willimann
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.002


Antoine Chessex und Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.004


Delphine Chapuis Schmitz, Patrick Müller, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.005


Jules Sturm, Lauren Henderson, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.006


Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.21F.005


Leitung: Sabine Gisiger, Dozentinnen: Sylke René Meyer
0 CreditsDDK-MFI-BFI-SD-MC.0.21F.004


Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKFK-8003.21F.002


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.21F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.21F.002
DIG Global Village - Bild, Schrift und Zahl in der interkulturellen Kommunikation (gLV) 


Kategorie: Sprache / Kommunikation / Wahrnehmung
Keywords: Semiotik, Medien- u. Kulturtheorie, Interkulturelle Kompetenzen, Transdisziplinär, Kulturtechnik, Philosophie
Einführung in die Philosophie von Bild, Schrift und Zahl anhand von Kunstwerken und Fragenstellungen der Gegenwart.
Keywords: Semiotik, Medien- u. Kulturtheorie, Interkulturelle Kompetenzen, Transdisziplinär, Kulturtechnik, Philosophie
Einführung in die Philosophie von Bild, Schrift und Zahl anhand von Kunstwerken und Fragenstellungen der Gegenwart.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-AK-2020.21F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 2. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Prof. Dr. Nils Röller |
Zeit | Mo 22. Februar 2021 bis Mo 31. Mai 2021 / 17–18:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 22 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die verbindliche Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll vom 1.2. - 14.2.21 https://intern.zhdk.ch/?clickenroll (beschränkte Platzzahl). Die Teilnahme darf sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden bzw. muss vorgängig mit dem für die/den Studierende/n zuständigen Studiensekretariat abgesprochen werden. |
Lehrform | Seminar mit VorlesungsteilSeminar |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für Studierende des DDE, 5. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Vorlesung stellt zentrale Texte und Begriffe der Medien- und Kulturtheorie in ihren Kontexten dar. Im Seminarteilt ist die Übertragung und Anwendung der Begriffe auf gegenwärtige Phänomene und künstlerische Arbeiten das Ziel. |
Inhalte | Stellen wir uns folgende Situation am Flughafen Zürich vor: Zwei Passagiere sind verspätet: Ein Passagier sucht den Andachtsraum auf; ein anderer beginnt zwischen den Koffern und Taschen zu gestikulieren. Mit diesem Bild können wir zwei medientheoretische Ansätze unterscheiden. Ein Ansatz, der mit McLuhan globale Einheit als Ziel technischer Entwicklung nimmt; und ein Ansatz, der mit Vilém Flusser Streit und Dialog zum Prinzip erklärt und damit jede Situation als unvorhersehbar bedenkt. Vilém Flussers Schriften bilden in dieser Vorlesung einen roten Faden, um geschichtliches Denken und Erzählen vor dem Hintergrund technischer Entwicklungen kennenzulernen. Flussers Denken ist das eines Migranten, der den Versuch unternimmt, seine Heimatlosigkeit und damit ein Schreiben und Sprechen ohne Bindung an eine Herkunft und nationale Identität als theoretisches Prinzip zu verwenden. So setzt er sich ab von globalen und universalen Ansprüchen. Wie das gelingt und wo dies misslingt diskutiert die Vorlesung anhand der Begriffe Technik, Schrift, Bild, Zahl. Kontrastiert wird das durch die Theorien McLuhans und gegenwärtige künstlerische Arbeiten und Filmbeispiele. Kritisch wird gefragt, ob Innovationen wie der Buchdruck oder die Digitalisierung die Ausbildung von nationalen Identitäten fördern, also ob das Paradigma des medientechnischen Determinismus eine Option in der digital vernetzten Welt ist. Weiter werden die unterschiedlichen Funktionen, die künstlerische und gestalterische Praxen dabei ausüben können, an Beispielen diskutiert. Regelmässige Teilnahme und ein Protokoll im Blog Mediendenken-Maschinendenken.ch werden erwartet. Keywords: Technik, Kultur, Medien, Semiotik, Mimesis, Poiesis, Aisthesis, Chronologie, Geschichte, Kulturtechnik, Historiographie, Mediengeschichte, Determinismus, Anthropologie, Werkzeug, Maschine, Apparat, Gefüge, Erkenntnistheorie, Philosophie, interkulturelle Kompetenzen, Transkulturalität, Bild, Schrift, Zahl. |
Bibliographie / Literatur | Nils Röller und Silvia Wagnermaier (Hg.), Absolute Flusser (Freiburg: orange Press, 2010) Martin Baltes und Rainer Hötlschel (Hg.), Absolute McLuhan (Freiburg: orange Press, 2002) Vilém Flusser Archiv, Irrgang, Daniel, Weibel, Peter u. Zielinski, Siegfried (Hg.), Flusseriana - An Intellectual Box (Karlsruhe: ZKM, Univocal Press,University of Minnesota Press, 2015 (Deutsch, Englisch, Portugiesisch)) |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% AnwesenheitAktive Teilnahme am Unterricht, Gruppenarbeit, 80% Anwesenheit |
Termine | Montags vom 22. Februar bis 31. Mai 2021 Kein Seminar an folgenden Terminen: 5./26. April 2021 24. Mai 2021 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |