

Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.21F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.21F.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.21F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.21F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.21F.002


Andreas Brenner
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21F.005


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21F.004


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21F.002


Burkhard Kinzler
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21F.001


Diverse Dozierende
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.21F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.21F.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.21F.001


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.21F.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.21F.001


Flurina Gradin,
Referate verschiedener Fachexpert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-4000.21F.001


Dr. Ulrike Meyer Stump
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4024.21F.001


Prof. Dr. Nils Röller
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-2020.21F.001


Dr. Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.21F.001


Corina Zuberbühler,
Stefano Vannotti
1 CreditBDE-BDE-T-HV-2000.21F.001


Laura von Niederhäusern
together with the members of the practice-based PhD group:
Viviana Gonzalez, Bernhard Herbordt & Melanie Mohren, Sasha Huber, Eirini Sourgiadaki
3 CreditsMFA-MFA-Po00.21F.004


Leitung: Stefan Bircher*
1 CreditBDE-VCA-V-4104-2.21F.001


Jörg Scheller
6 CreditsBFA-BFA-Th.21F.005


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.21F.001


Dr. Azadeh Sharifi
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.21F.001


Prof. Michael Simon, Tania El Khoury, Rabih Mroué
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21F.001


Mela Kocher
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-1001.21F.001


Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-1001.21F.001


Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-3000.21F.001


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-VDF2-4p.BFI.21F.001


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.21F.002


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.21F.005


Christian Iseli, Marcus Maeder, Felix Stalder, Maike Thies, Hannah Walter
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.21F.006


Benjamin Heisenberg
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.21F.004


Domenico Ferrari
2 CreditsDMU-WKMT-6002.21F.002


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt210-01.21F.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.21F.008


Bruno Karrer
1 CreditDMU-WKAN-1207.21F.001


André Desponds / Christian Jelicic
1 CreditDMU-WKMP-4206.21F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.21F.001


Sabine Harbeke (SH), Erik Altorfer (EA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.016_VRE


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.21F.001


Christopher Kriese, Benjamin Burger
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21F.003


Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.21F.001


Christian Iseli
and crew members of the Immersive Arts Space (www.immersive-arts.ch/info/
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.21F.006


Leitung: Sabine Gisiger, Dozenten: Christian Iseli, Maurizius Stärkle Drux, Manu Gerber und Gäste
Gäste u.a.: Midge Costin, Andreas Wagenknecht, Jerry Rothwell, Nainita Desai, Roman Hodler, Oscar von Hoogevest
1 CreditDDK-MFI-BFI-01.0.21F.003


Michael Schaerer und Christian Iseli mit Gästen
0.5 CreditsDDK-MFI-BFI.21F.001


Moritz Müllenbach Stv. von Natalia Ursina Sidler
2 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-2.21F.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.21F.001


Angelika Eva Moths
3 CreditsMKT-VTH-KE06.21F.001


Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.21F.001


Conradin Wolf
2 Creditsmae-vkp-206.21F.002


Thomas Schärer, Christina Horisberger
1 Creditbae-bae-dt620-12.21F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.21F.001


Margaretha Jüngling, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.002


Soenke Gau, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.004


Irene Vögeli, Tina Omayemi Reden
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.007


Patrick Müller, Mélia Roger, Cedric Maridet
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.008


Thomas Peter
1.5 CreditsDMU-WKMT-6101.21F.001


Lucie Tuma
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.21F.008


Peter Färber
1 CreditDMU-WKFK-8002.21F.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.21F.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.21F.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.21F.001


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.21F.002


Renate Lerch, Regula Brassel, Laura Zarotti und Gäste
1 Creditbae-bae-vt401-03.21F.001


Esther Mathis, Hannah Walter, Julia Weber, Michael Günzburger, Nadine Städler, Tanja Schwarz
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.001


Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.002


Ulrich Görlich, Jana Thierfelder, Boris Previsic
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.003


Patrick Müller, Katja Gläss, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.001


Katja Gläss, Eva Mackensen, Irene Vögeli, Nina Willimann
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.002


Antoine Chessex und Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.004


Delphine Chapuis Schmitz, Patrick Müller, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.005


Jules Sturm, Lauren Henderson, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.006


Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.21F.005


Leitung: Sabine Gisiger, Dozentinnen: Sylke René Meyer
0 CreditsDDK-MFI-BFI-SD-MC.0.21F.004


Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKFK-8003.21F.002


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.21F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.21F.002
DIG Herkunft (er)zählt - Designerbiografien im sozialen und wirtschaftlichen Kontext (gLV) 


Rubrik: Gesellschaft, Politik, Soziales
Keywords: soziale Herkunft, Geschmacksbiografie, Narrativ, Oral History, Normativität, Habitus und Feld.
Unter Designerbiografien versteht man sowohl reale Lebenspfade und wie auch die Erzählung davon, also eine spezielle Textsorte. Als Textsorte fokussieren Biografien in der Regel auf die Persönlichkeit und die subjektive Handlungsmacht der einzelnen Designer*in und blenden die Macht der objektiven Strukturen aus wie Klassenherkunft, Race, Geschlecht, Alter, Rechtsstatus und Migration. Im Seminar arbeiten wir mit dem Spielraum zwischen objektiven Bedingungen und Subjekt beim Wechselspiel zwischen realen Lebenspfaden und biografischen Texten – die eigenen eingeschlossen.
Keywords: soziale Herkunft, Geschmacksbiografie, Narrativ, Oral History, Normativität, Habitus und Feld.
Unter Designerbiografien versteht man sowohl reale Lebenspfade und wie auch die Erzählung davon, also eine spezielle Textsorte. Als Textsorte fokussieren Biografien in der Regel auf die Persönlichkeit und die subjektive Handlungsmacht der einzelnen Designer*in und blenden die Macht der objektiven Strukturen aus wie Klassenherkunft, Race, Geschlecht, Alter, Rechtsstatus und Migration. Im Seminar arbeiten wir mit dem Spielraum zwischen objektiven Bedingungen und Subjekt beim Wechselspiel zwischen realen Lebenspfaden und biografischen Texten – die eigenen eingeschlossen.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-2019.21F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 2. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Dr. Paola De Martin |
Zeit | Mo 22. Februar 2021 bis Mo 31. Mai 2021 / 8:45–10:15 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 22 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine, ausser die Bereitschaft, auch die eigene Biografie in Text und Bild (Fotos) einzubringen und theoretisch zu reflektieren. Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die verbindliche Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen via ClickEnroll vom 1.2. - 14.2.21 https://intern.zhdk.ch/?clickenroll (beschränkte Platzzahl). Die Teilnahme darf sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden bzw. muss vorgängig mit dem für die/den Studierende/n zuständigen Studiensekretariat abgesprochen werden. |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Wahlpflichtseminar Studierende 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Implizite Erzählstrukturen von bekannten Designerbiografien untersuchen, die Normativität erkennen, die bestimmte Episoden sichtbar und andere unsichtbar macht. Zusammenhang von sozialer Herkunft und Geschmacksbiografie mit kulturtheoretischen, historischen und soziologischen Begriffen beschreiben. Selbstreflexion über die eigene gesellschaftliche Stellung als werdende*r Designer*in und der damit zusammenhängenden Werturteile und Praktiken zur Sprache bringen. |
Inhalte | Theoretische Texte lesen, die thematisch auf der Schnittstelle zwischen Biografieforschung, Designgeschichte und Geschmackssoziologie liegen. Bestehende Designerbiografien auf den Idealtyp hin untersuchen und fiktive ideale Designerbiografien erfinden. Eigene Familienfotos auf populären grafischen Repräsentationen der sozialen Struktur verorten und diskutieren (Klassenpyramide der Vorkriegszeit, Boltezwiebel der Nachkriegszeit, Tropfenform des Neoliberalismus). Die eigene Biografie schreibend wieder(er)finden, Trial and Error, Pendeln zwischen dem Ernst des Lebens und dem Spiel des Studiums. |
Bibliographie / Literatur | Zum Einstieg empfohlen: Schultheis, Franz, Prekär auf hohem Niveau, in: Schultheis, Franz, Schulz, Christina, (Hg.), Gesellschaft mit begrenzter Haftung, Konstanz 2005, S. 375-378. Ernaux, Annie, Die Jahre, Berlin, 2017. Bührer, Kai, Robert Walser Sculpture. Ein Gespräch mit Thomas Hirschhorn, in: trans Magazin ETH Zürich, Issue 35: Bruch, Zürich, Herbstausgabe, 2019, S. 62-65 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit: sich an Diskussionen beteiligen, Bildrecherche, kurze Texte schreiben, kurze Präsentationen von individuellen und Gruppenarbeiten. |
Termine | Montags vom 22. Februar bis 31. Mai 2021 Kein Seminar an folgenden Terminen: 5./26. April 2021 24. Mai 2021 |
Dauer | 08.45-10:15 (ohne Pause). |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Familienfotos im Vorfeld suchen und ins Seminar mitbringen. Thema: Lebensstil und soziale Lage, bzw. soziale Mobilität von mehreren Generationen der eigenen Familie (Alltag, Mode, Einrichtung, Freizeit, Familie, Freunde, Ferien). |
