

Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.21F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.21F.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.21F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.21F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.21F.002


Andreas Brenner
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21F.005


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21F.004


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21F.002


Burkhard Kinzler
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21F.001


Diverse Dozierende
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.21F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.21F.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.21F.001


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.21F.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.21F.001


Flurina Gradin,
Referate verschiedener Fachexpert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-4000.21F.001


Dr. Ulrike Meyer Stump
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4024.21F.001


Prof. Dr. Nils Röller
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-2020.21F.001


Dr. Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.21F.001


Corina Zuberbühler,
Stefano Vannotti
1 CreditBDE-BDE-T-HV-2000.21F.001


Laura von Niederhäusern
together with the members of the practice-based PhD group:
Viviana Gonzalez, Bernhard Herbordt & Melanie Mohren, Sasha Huber, Eirini Sourgiadaki
3 CreditsMFA-MFA-Po00.21F.004


Leitung: Stefan Bircher*
1 CreditBDE-VCA-V-4104-2.21F.001


Jörg Scheller
6 CreditsBFA-BFA-Th.21F.005


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.21F.001


Dr. Azadeh Sharifi
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.21F.001


Prof. Michael Simon, Tania El Khoury, Rabih Mroué
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21F.001


Mela Kocher
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-1001.21F.001


Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-1001.21F.001


Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-3000.21F.001


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-VDF2-4p.BFI.21F.001


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.21F.002


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.21F.005


Christian Iseli, Marcus Maeder, Felix Stalder, Maike Thies, Hannah Walter
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.21F.006


Benjamin Heisenberg
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.21F.004


Domenico Ferrari
2 CreditsDMU-WKMT-6002.21F.002


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt210-01.21F.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.21F.008


Bruno Karrer
1 CreditDMU-WKAN-1207.21F.001


André Desponds / Christian Jelicic
1 CreditDMU-WKMP-4206.21F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.21F.001


Sabine Harbeke (SH), Erik Altorfer (EA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.016_VRE


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.21F.001


Christopher Kriese, Benjamin Burger
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21F.003


Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.21F.001


Christian Iseli
and crew members of the Immersive Arts Space (www.immersive-arts.ch/info/
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.21F.006


Leitung: Sabine Gisiger, Dozenten: Christian Iseli, Maurizius Stärkle Drux, Manu Gerber und Gäste
Gäste u.a.: Midge Costin, Andreas Wagenknecht, Jerry Rothwell, Nainita Desai, Roman Hodler, Oscar von Hoogevest
1 CreditDDK-MFI-BFI-01.0.21F.003


Michael Schaerer und Christian Iseli mit Gästen
0.5 CreditsDDK-MFI-BFI.21F.001


Moritz Müllenbach Stv. von Natalia Ursina Sidler
2 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-2.21F.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.21F.001


Angelika Eva Moths
3 CreditsMKT-VTH-KE06.21F.001


Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.21F.001


Conradin Wolf
2 Creditsmae-vkp-206.21F.002


Thomas Schärer, Christina Horisberger
1 Creditbae-bae-dt620-12.21F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.21F.001


Margaretha Jüngling, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.002


Soenke Gau, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.004


Irene Vögeli, Tina Omayemi Reden
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.007


Patrick Müller, Mélia Roger, Cedric Maridet
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.008


Thomas Peter
1.5 CreditsDMU-WKMT-6101.21F.001


Lucie Tuma
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.21F.008


Peter Färber
1 CreditDMU-WKFK-8002.21F.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.21F.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.21F.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.21F.001


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.21F.002


Renate Lerch, Regula Brassel, Laura Zarotti und Gäste
1 Creditbae-bae-vt401-03.21F.001


Esther Mathis, Hannah Walter, Julia Weber, Michael Günzburger, Nadine Städler, Tanja Schwarz
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.001


Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.002


Ulrich Görlich, Jana Thierfelder, Boris Previsic
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.003


Patrick Müller, Katja Gläss, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.001


Katja Gläss, Eva Mackensen, Irene Vögeli, Nina Willimann
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.002


Antoine Chessex und Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.004


Delphine Chapuis Schmitz, Patrick Müller, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.005


Jules Sturm, Lauren Henderson, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.006


Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.21F.005


Leitung: Sabine Gisiger, Dozentinnen: Sylke René Meyer
0 CreditsDDK-MFI-BFI-SD-MC.0.21F.004


Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKFK-8003.21F.002


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.21F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.21F.002
Seminar 5: Noise of Science II: meeting halfway (gLV) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1002.21F.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Seminar |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Delphine Chapuis Schmitz, Patrick Müller, Jana Thierfelder, Irene Vögeli |
Zeit | Fr 23. April 2021 bis Fr 4. Juni 2021 / 9:15–12:30 Uhr |
Ort | Atelier Transdisziplinarität ZT 7.F03 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 25 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studium MA Transdisziplinarität Für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Seminar mit Lektüren, Diskussionen, Referaten und Praxisbeispielen, die an das eigene Arbeitsfeld anschliessen. |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität. Geöffnete Lehrveranstaltung für alle Master-Studierenden der ZHdK. |
Lernziele / Kompetenzen | Beispiele und Grundlagen im Themenfeld kennenlernen und einen reflektierten Umgang mit Fragen zum Spannungsfeld Kunst und Wissenschaft im Bezug zur eigenen Arbeit entwickeln. |
Inhalte | Positionen aus dem Feld des «Neuen Materialismus» wenden sich bewusst von einzelnen Disziplinen ab und sehen diese stattdessen als verwoben, verflochten und gegenseitig durchdrungen. Dies betrifft insbesondere das Verhältnis zwischen Kunst und Wissenschaft: Statt von einer Trennung auszugehen, treffen sich hier die Künste und die Wissenschaften vielmehr «auf halbem Wege». So werden Beispiele aus der Quantenphysik dem Theater gegenübergestellt und verschiedene Disziplinen in einer theoretischen Auseinandersetzung verschränkt (Karen Barad). Die Anthropologie der Linie wird in diesem Sinne beispielsweise nicht nur zur Erklärung von sozialen Gefügen herbeigezogen, sondern funktioniert gleichzeitig auch als Metapher, um unser «Entangelement» mit der Materie zu verhandeln (Tim Ingold). Gemeinsam ist diesen Zugängen, dass sie neue Narrative entwickeln, Dichotomien auflösen und letztlich einen anderen Blick auf die Welt eröffnen wollen, der nicht ein Entweder-Oder, sondern ein Sowohl-als-Auch ermöglicht. Sie verstehen sich dabei als Reaktionen zu den gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Aus dieser neuen Perspektive erweisen sich Lebendigkeit, Verbundenheit, Komplexität sowie Vielstimmigkeit als Kerneigenschaften der Beschaffenheit unserer Welt. Statt für stringente abgeschlossene, geradlinige Darstellungen von Welt, wie sie in den Wissenschaften lange gängig waren und es in vielen Fällen noch immer sind, plädieren die Vertreter*innen dieser Denkrichtung für vielschichtige Perspektiven, die zugleich das Singuläre, das Selektive und damit die Kontingenz der Geschichten, die unseren Blick auf die Welt prägen, sichtbar machen. Dem Neuen Materialismus sind insbesondere die materiellen Aspekte unserer Wirklichkeit wichtig, und es stellt sich demnach die Frage, welche materiellen und welche Denkprozesse sie anstossen bzw. erfordern: Wie lassen sich künstlerische mit wissenschaftlichen Praktiken kombinieren? Wo gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeiten? Wie lässt sich ihre Wechselwirkung verstehen? Und welche Rolle können in dieser Hinsicht transdisziplinäre Herangehensweisen spielen? Ziel des Seminars ist es, sich einerseits mit Kernpositionen des neuen Materialismus durch Textlektüren vertraut zu machen und eine (kritische) Position zu ihnen zu beziehen; andererseits sich mit den Herausforderungen solcher Positionen aus transdisziplinärer Perspektive auseinanderzusetzen. What these approaches have in common is that they develop new narratives, dissolve dichotomies and ultimately want to open up a different view of the world that does not allow for an either-or, but a both-as well. They see themselves as reactions to the social, political and ecological challenges of our time. From this new perspective, liveliness, interconnectedness, complexity and polyphony prove to be core characteristics of the nature of our world. Instead of stringent, closed, straightforward representations of the world, which have long been common in the sciences and in many cases still are, the representatives of this school of thought plead for multi-layered perspectives that simultaneously make visible the singular, the selective and thus the contingency of the stories that shape our view of the world. New Materialism is particularly concerned with the material aspects of our reality, and thus the question arises as to which material and which thought processes they initiate or require: How can artistic practices be combined with scientific practices? Where are the differences and similarities? How can their interaction be understood? And what role can transdisciplinary approaches play in this regard? The aim of the seminar is, on the one hand, to familiarise oneself with core positions of the new materialism through textual readings and to take a (critical) position on them; on the other hand, to deal with the challenges of such positions from a transdisciplinary perspective. |
Bibliographie / Literatur | Wird im Seminar bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Mitarbeit, 80% Anwesenheit |
Termine | Freitagvormittag 23.4. / 30.4. / 7.5. / 14.5. / 21.5. / 28.5. / 4.6. jeweils 9.15 bis 12.30 Uhr |
Dauer | 7 Halbtage im 2. Quartal |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. The seminar will be held in German and English. |
