

Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.21F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.21F.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.21F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.21F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.21F.002


Andreas Brenner
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21F.005


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21F.004


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21F.002


Burkhard Kinzler
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21F.001


Diverse Dozierende
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.21F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.21F.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.21F.001


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.21F.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.21F.001


Flurina Gradin,
Referate verschiedener Fachexpert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-4000.21F.001


Dr. Ulrike Meyer Stump
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4024.21F.001


Prof. Dr. Nils Röller
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-2020.21F.001


Dr. Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.21F.001


Corina Zuberbühler,
Stefano Vannotti
1 CreditBDE-BDE-T-HV-2000.21F.001


Laura von Niederhäusern
together with the members of the practice-based PhD group:
Viviana Gonzalez, Bernhard Herbordt & Melanie Mohren, Sasha Huber, Eirini Sourgiadaki
3 CreditsMFA-MFA-Po00.21F.004


Leitung: Stefan Bircher*
1 CreditBDE-VCA-V-4104-2.21F.001


Jörg Scheller
6 CreditsBFA-BFA-Th.21F.005


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.21F.001


Dr. Azadeh Sharifi
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.21F.001


Prof. Michael Simon, Tania El Khoury, Rabih Mroué
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21F.001


Mela Kocher
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-1001.21F.001


Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-1001.21F.001


Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-3000.21F.001


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-VDF2-4p.BFI.21F.001


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.21F.002


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.21F.005


Christian Iseli, Marcus Maeder, Felix Stalder, Maike Thies, Hannah Walter
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.21F.006


Benjamin Heisenberg
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.21F.004


Domenico Ferrari
2 CreditsDMU-WKMT-6002.21F.002


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt210-01.21F.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.21F.008


Bruno Karrer
1 CreditDMU-WKAN-1207.21F.001


André Desponds / Christian Jelicic
1 CreditDMU-WKMP-4206.21F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.21F.001


Sabine Harbeke (SH), Erik Altorfer (EA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.016_VRE


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.21F.001


Christopher Kriese, Benjamin Burger
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21F.003


Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.21F.001


Christian Iseli
and crew members of the Immersive Arts Space (www.immersive-arts.ch/info/
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.21F.006


Leitung: Sabine Gisiger, Dozenten: Christian Iseli, Maurizius Stärkle Drux, Manu Gerber und Gäste
Gäste u.a.: Midge Costin, Andreas Wagenknecht, Jerry Rothwell, Nainita Desai, Roman Hodler, Oscar von Hoogevest
1 CreditDDK-MFI-BFI-01.0.21F.003


Michael Schaerer und Christian Iseli mit Gästen
0.5 CreditsDDK-MFI-BFI.21F.001


Moritz Müllenbach Stv. von Natalia Ursina Sidler
2 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-2.21F.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.21F.001


Angelika Eva Moths
3 CreditsMKT-VTH-KE06.21F.001


Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.21F.001


Conradin Wolf
2 Creditsmae-vkp-206.21F.002


Thomas Schärer, Christina Horisberger
1 Creditbae-bae-dt620-12.21F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.21F.001


Margaretha Jüngling, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.002


Soenke Gau, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.004


Irene Vögeli, Tina Omayemi Reden
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.007


Patrick Müller, Mélia Roger, Cedric Maridet
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.008


Thomas Peter
1.5 CreditsDMU-WKMT-6101.21F.001


Lucie Tuma
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.21F.008


Peter Färber
1 CreditDMU-WKFK-8002.21F.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.21F.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.21F.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.21F.001


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.21F.002


Renate Lerch, Regula Brassel, Laura Zarotti und Gäste
1 Creditbae-bae-vt401-03.21F.001


Esther Mathis, Hannah Walter, Julia Weber, Michael Günzburger, Nadine Städler, Tanja Schwarz
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.001


Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.002


Ulrich Görlich, Jana Thierfelder, Boris Previsic
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.003


Patrick Müller, Katja Gläss, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.001


Katja Gläss, Eva Mackensen, Irene Vögeli, Nina Willimann
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.002


Antoine Chessex und Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.004


Delphine Chapuis Schmitz, Patrick Müller, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.005


Jules Sturm, Lauren Henderson, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.006


Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.21F.005


Leitung: Sabine Gisiger, Dozentinnen: Sylke René Meyer
0 CreditsDDK-MFI-BFI-SD-MC.0.21F.004


Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKFK-8003.21F.002


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.21F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.21F.002
Arrangement-Instrumentation / Komposition Basic - Gruppe B (gLV) 


Zuständiges Sekretariat: Ursula.Ramsbacher@zhdk.ch
Komponieren, Arrangieren, Instrumentieren, Notieren und Produzieren
Musik für eine bestimmte Besetzung zu bearbeiten oder eine eigene Komposition zu schaffen ist für künstlerisch und pädagogisch tätige Musikerinnen und Musiker für die Weiterentwicklung und Ausweitung der beruflichen Tätigkeit von grosser Bedeutung.
Es werden drei (Jahres-)Kurse in drei verschiedenen Levels (Basic, Intermediate, Advanced) angeboten:
A) Arrangement-Instrumentation / Komposition (AI): Standardbesetzungen 'Klassisch'
B) Composing-Arranging (CA): Standardbesetzungen 'Jazz und Pop'
C) Producing (PR/popZproduction): Musikproduktion
Komponieren, Arrangieren, Instrumentieren, Notieren und Produzieren
Musik für eine bestimmte Besetzung zu bearbeiten oder eine eigene Komposition zu schaffen ist für künstlerisch und pädagogisch tätige Musikerinnen und Musiker für die Weiterentwicklung und Ausweitung der beruflichen Tätigkeit von grosser Bedeutung.
Es werden drei (Jahres-)Kurse in drei verschiedenen Levels (Basic, Intermediate, Advanced) angeboten:
A) Arrangement-Instrumentation / Komposition (AI): Standardbesetzungen 'Klassisch'
B) Composing-Arranging (CA): Standardbesetzungen 'Jazz und Pop'
C) Producing (PR/popZproduction): Musikproduktion
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BMU-VKOT-MOKF-15-2.21F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Arrangement-Instrumentation Basic II |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Kurt Widorski |
Minuten pro Woche | 60 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 20 |
ECTS | 1.5 Credits |
Voraussetzungen |
|
Lehrform | In unserer Produktionswerkstätte werden wir Musik in verschiedenen Stilen und für verschiedene Besetzungen komponieren, arrangieren, instrumentieren und produzieren. Die fertigen Stücke werden im Rahmen einer Studio-Session im Aufnahmestudio von Musikerinnen und Musikern der ZHdK eingespielt. Die auf Tonträger aufgenommenen Resultate werden anschliessend im Klassenverband diskutiert und evaluiert. Als Ergänzung zum Präsenzunterricht werden E-Learning-Einheiten angeboten. Lerntempo und Lernprogramm werden den jeweiligen Bedürfnissen und Wünschen der einzelnen Studierenden angepasst. Die Kurse beinhalten einen theoretischen Teil (Seminar mit Aufgaben und Übungen) sowie einen praktischen (Semesterprojekt/Studio-Sessions). In der Regel finden die Kurse wöchentlich statt. Im Unterricht wird jedoch stark individualisiert, was bedeutet, dass die Studierenden in der Projektphase selbstständig an ihren Projekten arbeiten und die wöchentliche Präsenzzeit im Schnitt etwas mehr als eine Wochenstunde beträgt. Wochen 1-6 : Präsenzunterricht (Theorie und Übungen 120 Min.) Wochen 7-12: der Unterricht erfolgt individualisierend und mittels E-Learning (Präsenzzeit ca. 30 Minuten je StudierendeR) Wochen 13-14: Studio-Session Vor- und Nachbereitung (Präsenzunterricht 120 Min.) Wochen 15-16: der Unterricht erfolgt individualisierend |
Zielgruppen | Die Kurse richten sich in erster Linie an Studierende (BA, MA, CAS, DAS und MAS) des Departements Musik. Studierende aus anderen Studienrichtungen, welche die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, sind ebenfalls herzlich willkommen. |
Lernziele / Kompetenzen | Das eigentliche Lernziel ist das Semesterprojekt, die Studio-Session, welche gegen Ende des Semesters stattfindet. Der Unterricht während des Semesters bereitet das Semesterprojekt mittels Analyse, Theorie und Übungen vor. Als Üb- und Experimentierfeld stehen, je nach Kurs-Level, verschiedene kammermusikalische und orchestrale (Standard-)Besetzungen zur Verfügung. |
Inhalte | Kammermusikalische Besetzungen (Duos, Trios und Quartette) sowie die Grundlagen der Orchestration (grössere Besetzungen). |
Bibliographie / Literatur | E-Learning Lehrmittel "Arrangement-Instrumentation" und "Instrumentenkunde und Orchestration" |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Studio-Session (Semesterprojekt), Aufgaben und Unterrichtspräsenz |
Termine | Dienstag, 16.30 - 18.00 Uhr Raum: 5.F07 Falls eine entsprechende Anzahl an Kursanmeldungen vorliegt, wird der Kurs doppelt geführt. Der Unterricht der zweiten Gruppe würde dienstags von 16 - 18 Uhr stattfinden. Eine entsprechende Einteilung erfolgt in Absprache mit den Kursteilnehmenden. |
Bewertungsform | Noten von 6-1 |
Bemerkung | 2100-02 |