

Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.21F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.21F.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.21F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.21F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.21F.002


Andreas Brenner
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21F.005


Lars Mlekusch
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21F.004


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21F.002


Burkhard Kinzler
2 CreditsDMU-WKAN-1200.21F.001


Diverse Dozierende
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.21F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.21F.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.21F.001


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.21F.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.21F.001


Flurina Gradin,
Referate verschiedener Fachexpert*innen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-4000.21F.001


Dr. Ulrike Meyer Stump
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4024.21F.001


Prof. Dr. Nils Röller
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-2020.21F.001


Dr. Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.21F.001


Corina Zuberbühler,
Stefano Vannotti
1 CreditBDE-BDE-T-HV-2000.21F.001


Laura von Niederhäusern
together with the members of the practice-based PhD group:
Viviana Gonzalez, Bernhard Herbordt & Melanie Mohren, Sasha Huber, Eirini Sourgiadaki
3 CreditsMFA-MFA-Po00.21F.004


Leitung: Stefan Bircher*
1 CreditBDE-VCA-V-4104-2.21F.001


Jörg Scheller
6 CreditsBFA-BFA-Th.21F.005


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.21F.001


Dr. Azadeh Sharifi
3 CreditsMTH-MTH-PM-03.21F.001


Prof. Michael Simon, Tania El Khoury, Rabih Mroué
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21F.001


Mela Kocher
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PC-1001.21F.001


Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-1001.21F.001


Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-3000.21F.001


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-VDF2-4p.BFI.21F.001


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.21F.002


Peter Purtschert
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.21F.005


Christian Iseli, Marcus Maeder, Felix Stalder, Maike Thies, Hannah Walter
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.21F.006


Benjamin Heisenberg
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.21F.004


Domenico Ferrari
2 CreditsDMU-WKMT-6002.21F.002


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt210-01.21F.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.21F.008


Bruno Karrer
1 CreditDMU-WKAN-1207.21F.001


André Desponds / Christian Jelicic
1 CreditDMU-WKMP-4206.21F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.21F.001


Sabine Harbeke (SH), Erik Altorfer (EA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.21F.016_VRE


Prof. Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.21F.001


Christopher Kriese, Benjamin Burger
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.21F.003


Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.21F.001


Christian Iseli
and crew members of the Immersive Arts Space (www.immersive-arts.ch/info/
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.21F.006


Leitung: Sabine Gisiger, Dozenten: Christian Iseli, Maurizius Stärkle Drux, Manu Gerber und Gäste
Gäste u.a.: Midge Costin, Andreas Wagenknecht, Jerry Rothwell, Nainita Desai, Roman Hodler, Oscar von Hoogevest
1 CreditDDK-MFI-BFI-01.0.21F.003


Michael Schaerer und Christian Iseli mit Gästen
0.5 CreditsDDK-MFI-BFI.21F.001


Moritz Müllenbach Stv. von Natalia Ursina Sidler
2 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-2.21F.001


Jonas Labhart
1 CreditDMU-WKMA-2116.21F.001


Angelika Eva Moths
3 CreditsMKT-VTH-KE06.21F.001


Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.21F.001


Conradin Wolf
2 Creditsmae-vkp-206.21F.002


Thomas Schärer, Christina Horisberger
1 Creditbae-bae-dt620-12.21F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.21F.001


Margaretha Jüngling, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.002


Soenke Gau, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.004


Irene Vögeli, Tina Omayemi Reden
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.007


Patrick Müller, Mélia Roger, Cedric Maridet
2 CreditsMTR-MTR-1040.21F.008


Thomas Peter
1.5 CreditsDMU-WKMT-6101.21F.001


Lucie Tuma
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.21F.008


Peter Färber
1 CreditDMU-WKFK-8002.21F.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.21F.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.21F.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.21F.001


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.21F.002


Renate Lerch, Regula Brassel, Laura Zarotti und Gäste
1 Creditbae-bae-vt401-03.21F.001


Esther Mathis, Hannah Walter, Julia Weber, Michael Günzburger, Nadine Städler, Tanja Schwarz
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.001


Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.002


Ulrich Görlich, Jana Thierfelder, Boris Previsic
1 CreditMTR-MTR-1019.21F.003


Patrick Müller, Katja Gläss, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.001


Katja Gläss, Eva Mackensen, Irene Vögeli, Nina Willimann
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.002


Antoine Chessex und Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.004


Delphine Chapuis Schmitz, Patrick Müller, Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.005


Jules Sturm, Lauren Henderson, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.21F.006


Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.21F.005


Leitung: Sabine Gisiger, Dozentinnen: Sylke René Meyer
0 CreditsDDK-MFI-BFI-SD-MC.0.21F.004


Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKFK-8003.21F.002


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.21F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.21F.002
Thinking Outside the Box! Einführung in die Jazz – und Popästhetik für Klassiker (gLV) 


Zuständiges Sekretariat: Sara.Hidalgo@zhdk.ch
Der Kurs richtet sich nachdrücklich an Klassikstudierende, die sich für Jazz und Pop interessieren oder einen Begriff davon entwickeln möchten – er bietet in einem einzigen kompakt-rasanten Semester fesselnde Einblicke zu den fundamentalsten Jazz- und Popereignissen im 20. Jahrhundert, zeigt so, dass Musik ganz "anders" funktionieren kann: Thinking outside the box! Der Kurs ist auch offen für Angehörige anderer Departemente.
Der Kurs richtet sich nachdrücklich an Klassikstudierende, die sich für Jazz und Pop interessieren oder einen Begriff davon entwickeln möchten – er bietet in einem einzigen kompakt-rasanten Semester fesselnde Einblicke zu den fundamentalsten Jazz- und Popereignissen im 20. Jahrhundert, zeigt so, dass Musik ganz "anders" funktionieren kann: Thinking outside the box! Der Kurs ist auch offen für Angehörige anderer Departemente.
Wird auch angeboten für
Bisheriges Studienmodell
Musik
Bachelor Musik
Komposition und Musiktheorie
Zeitgenössische Komposition
(...) 



Bisheriges Studienmodell
Musik
Bachelor Musik
Komposition und Musiktheorie
Zeitgenössische Komposition




Bisheriges Studienmodell
Musik
Bachelor Musik
Komposition und Musiktheorie
Komposition für Film, Theater und Medien




Bisheriges Studienmodell
Musik
Bachelor Musik
Komposition und Musiktheorie
Elektroakustische Komposition




Bisheriges Studienmodell
Musik
Master Composition and Theory
Komposition
Elektroakustische Komposition




Bisheriges Studienmodell
Musik
Master Composition and Theory
Komposition
Komposition für Film, Theater und Medien
(weniger)



Nummer und Typ | DMU-WKFK-8003.21F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Freikurs 90' (historisiert) |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Christoph Merki |
Minuten pro Woche | 90 |
ECTS | 1.5 Credits |
Voraussetzungen |
|
Lehrform | Seminar/Vorlesung |
Zielgruppen | Klassikstudierende oder Schulmusiker oder Rhythmus und Bewegungs-Studierende oder Tonmeister Klassik oder Theorie-Studierende (einfach sämtliche DMU-Studierende ausser Jazz und Pop) |
Lernziele / Kompetenzen | Klassik-MusikerInnen sollen Musikalische Konzepte kennenlernen, die ganz anders sind als jene, die sie von „ihrer“ Musik her kennen. Die Konzepte können rein handwerklich sein, also unter dem Aspekt des musikalischen Materials diskutiert werden – sie können sich aber auch aus ganz anderen Bereichen speisen, etwa von lebensweltlichen oder politischen Fragen her. Zugleich lernt man im Stoffplan Gipfelleistungen aus Jazz und Pop kennen und seine massgeblichen Repräsentanten. Unmittelbares Lernziel: Ausweitung des Horizontes im Sinne des Herauskommens aus der eigenen musikalischen „Box“ (eben: Thinking outside the box). Kompetenzen: Kritisches Verständnis entwickeln für Musiken und ihre je ganz eigenen Gesetzmässigkeiten. |
Inhalte | THINKING OUTSIDE THE BOX … aller guten Dinge sind 13 – Themenpalette 1 Nur keine Notenblätter! Die Botschaft des Blues, der am Anfang von Jazz und Pop steht 2 Lass uns solieren und swingen! Was der Trompeter Louis Armstrong (1901-1971) für den Jazz bedeutet 3 Was zum Teufel ist eigentlich ein «Jazz-Standard»? Wie die Jazzmusiker populäre Tin-Pan-Alley-Songs ins künstlerische Kleinode der Improvisation verwandeln 4 Wollt Ihr die totale Improvisation? Der Fall Keith Jarrett. 5 Wie man die Musik bewusst nicht plant: Miles Davis und das Jazz-Jahrhundertalbum «Kind of Blue» (1959) 6 Jazz, willst Du populär sein? Swingjazz der 1930er und Fusion der 1970er. 7 Raus aus der Knechtschaft des Tanzbodens, jetzt aber Kunst! Der Fall der Bebop-Gründerfigur Charlie Parker 8 Der Song und seine Dringlichkeit: Nachdenken mit Billie Holiday, Bob Dylan und David Bowie 9 Lasset uns beten! John Coltranes religiöses Tenorsaxofon in «A Love Supreme” (1965) 10 Hart, härter, noch härter: Wie Elektrizität Hardrock und Heavy Metal möglich machen. 11 Intelligenzbestien-Pop: Der englische Progrock der 1970er 12 Ab ins Tonstudio! Die Beatles und das Vermächtnis von «Sgt. Pepper’s Lonely Heart Clubs Band» (1967) 13 Lob des Ewiggleichen: Frühe Loops in der Popmusik von Elvis bis zu Kraftwerk. Christoph Merki, ZHdK |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige Präsenz und Mitarbeit |
Termine | Dienstag 16.00 bis 17.30 Uhr, ab 16. Februar 2021, Raum 5H02 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 8003-2 |
