

Daniel Frei, Marketing Experte, daniel.frei kommunikation
Philipp Kotsopoulos, Leiter Z-Kubator, Gäste:
René A. Feldbauer, Verkaufstrainer, Susanne König, Kreativunternehmerin
& Antonio Scarponi, Architekt, Soziologe, Visionär
2 CreditsZMO-ZMO-K115.1.21F.001


Herbert Pauser
Dozent DDE/Vertiefung Industrial Design, Dipl. Designer, Projektmanager
Anja Roth
Dipl. Designerin
Corporate Communication
2 CreditsZMO-ZMO-K111a.1.21F.001


Prof. Dr. Martin Zimper, DDE, Leiter > Fachrichtung Cast / Audiovisual Media
Frédéric Martel DKV, Professor Creative Economies
Nadia Holdener, lehrt in der Fachrichtung Cast / Audiovisual Media
2 CreditsZMO-ZMO-K121.1.21F.001


Mischa Senn
Prof. Dr. iur. Dozent für Kunst- und Medienrecht, Zentrum für Kulturrecht (ZKR)/ZHdK; Gäste
2 CreditsZMO-ZMO-K113.1.21F.001


Dr. Francis Müller, DDE, Kultursoziologe
PD Dr. Gabriela Muri, Kulturanthropologin
Prof. Dr. Christoph Maeder, Wissenssoziologe
2 CreditsZMO-ZMO-K117.1.21F.001


Gunda Zeeb, DDK, Dozentin Dramaturgie
2 CreditsZMO-ZMO-K114.1.21F.001


Conradin Wolf, Prof./ Lic.phil und CFC in Rechtswissenschaft, Dozent DKV, DDE
2 CreditsZMO-ZMO-K142.1.21F.001


Danica Zeier, Stv. Studienleiterin MAS Strategic Design, Founder artsnext.ch und Roy Schedler, Leiter Marketing und Partnerschaften am Swiss Science Center Technorama in Winterthur
2 CreditsZMO-ZMO-K110.1.21F.001


Dozierende: Franziska Nyffenegger / Kulturwissenschafterin, Autorin, Dozentin und Suzanne Zahnd, Autorin, Musikerin
Gäste: Gerhard Meister, Autor, und Kathrin Passig, Autorin, Sachenausdenkerin
2 CreditsZMO-ZMO-K118.1.21F.001


Friedrich-Wilhelm Graf, lehrt im BA Art Education und in den Z-Modulen
2 CreditsZMO-ZMO-K150.1.21F.001


Guido Köhler, Dozent Scientific Visualization/ DDE
2 CreditsZMO-ZMO-K151.1.21F.001


William Crook, Dozent CAST/DDE
Luc Gut, Selbständiger audiovisueller Gestalter
2 CreditsZMO-ZMO-K152.1.21F.001


Jonas Christen, Illustrator und wissenschaftlicher Mitarbeiter Knowledge Visualization
2 CreditsZMO-ZMO-K153.1.21F.001


Samuel Weidmann, Lehrbeauftragter > BA Design - Visuelle Kommunikation > Fachrichtung Visual Communication > Departement Design - Verantwortlich: Corina Zuberbühler, Leiterin > MA & BA of Arts in Design > Departement Design
2 CreditsZMO-ZMO-K157.1.21F.001


Prof. Aldo Mozzini, Künstler, Dozent DKV
lic. phil. Susann Wintsch, Kuratorin Treibsand, Space on Contemporary Art on DVD, Kunsthistorikerin
2 CreditsZMO-ZMO-K143.1.21F.001


Istvàn Balogh, Fotograf und Künstler, Dozent DKV
Gast: VideokünstlerIn
2 CreditsZMO-ZMO-K141.1.21F.001


Dr. Ulrike Meyer Stump, Kunsthistorikerin, Museologin, Dozentin DDE > BA Design - Scientific Visualization > Fachrichtung Knowledge Visualization
2 CreditsZMO-ZMO-K109.1.21F.001


Cécile Huber, Dozentin DKV
Erika Fankhauser Schürch, Dozentin DKV
2 CreditsZMO-ZMO-K106.1.21F.001


Yvonne Vogel, Schauspielerin, Trainerin und Coach in Stimmpräsenz, Körpersprache und Auftrittskompetenz.
Dozentin an der ZHdK, DDK & DKV sowie weiteren Hochschulen und Institutionen.
Gast: Hansjürg Geissler
2 CreditsZMO-ZMO-K123.1.21F.001


Brigitta Schrepfer, DMU, lehrt Tanz, Tanz und Anatomie im Profil Musik und Bewegung / Schulmusik
Martina Bovet, DMU, lehrt Fachdidaktik, Gesang, Musikdidaktik, Stimmbildung im Profil Klassik und Jazz & Pop
2 CreditsZMO-ZMO-K161.1.21F.001


Conradin Frei, Lehrt im BA Fine Arts, Fotograf: https://www.conradinfrei.com/
2 CreditsZMO-ZMO-K146.1.21F.001


Stefan Kreysler (Dossier Veranstaltungen ZHdK)
Nadja Furrer (Leiterin Event Services ZHdK)
Tobias Gugg (Leiter Raumverwaltung, Facility Management ZHdK)
2 CreditsZMO-ZMO-K119.1.21F.001


Sabine Harbeke (Stv. Leiterin BA und MA, Praxisfeld Regie, Theater, DDK), Jörg Scheller (Professor für Theorie und Kunstgeschichte, DFA), Dagmar Reichert (Dozentin DFA, Geschäftsführerin Artas Foundation), Florence Balthasar (Leiterin GS Internationales)
2 CreditsZMO-ZMO-K167.1.21F.001


Aleksandra Szewc / Industrial Designer MA / Unterrichtsassistenz Vertiefung Industrial Design
Laurin Schaffner / Industrial Designer BA / Unterrichtsassistenz Vertiefung Industrial Design
verantwortlich: Nicole Kind Leiterin Vertiefung Industrial Design
2 CreditsZMO-ZMO-K101.1.21F.001


Matthias Müller (Professor Klarinette, Dozent Departement Musik), Barbara Pfyffer (Bühnenbildnerin, Ausstellungsszenografin)
2 CreditsZMO-ZMO-K139.1.21F.001


Nicolas Buzzi, Tonmeister, wiss.Ass.DMU
Eliane Binggeli-Esposito, Videokünstlerin, Dozentin DKV
Stéphanie Marie Couson, Künstlerin und Fotografin, Dozentin DKV
2 CreditsZMO-ZMO-K135.1.21F.001


Andres Bosshard: Musiker Klangarchitekt, Dozent DFA/BA Fine Arts i.R.
Charlotte Hug: Musikerin, Komponistin, Bildende Künstlerin DMU Weiterbildung
2 CreditsZMO-ZMO-K132.1.21F.001


Johannes Michael Blume, Dozent ZHdK DDK
Esther Maria Häusler, Dozentin ZHdK DDK
Jeanette Engler, Tänzerin
Muriel Bader Dozentin ZHdK DMU,
2 CreditsZMO-ZMO-K159.1.21F.001


Mandy Fabian Osterhage, Schauspielerin / Dozentin Departement Darstellende Künste und Film &
Matthias Fankhauser / Dozent Departement Darstellende Künste und Film
2 CreditsZMO-ZMO-K103.1.21F.001


Max Glauner, M.A., Kulturjournalist, Dozent DDK – Theater
Marta Piras, Schauspielhaus Zürich, Dramaturgie Assistenz
2 CreditsZMO-ZMO-K105.1.21F.001


Thomas Peter, Musiker/Komponist und Klangkünstler, Dozent DMU
Elisabeth Sprenger, Visuelle Gestaltung und Theorie der Gestaltung und Kunst
2 CreditsZMO-ZMO-K133.1.21F.001


Sophia Yiallouros, Dozentin Schauspiel DDK, Schauspielerin
Erwin Glatter, Msc., Achtsamkeitsforscher, systemischer Coach und ehem. buddhistischer Mönch
Irmela Beyer, Dozentin i. R. Stimme, Sprechen DDK, autorisierte Linklater Lehrerin, Feldenkraislehre
2 CreditsZMO-ZMO-K104.1.21F.001


Marisa Sbarbati,
Dozentin Departement Kulturanalysen und Vermittlung
Christina Horisberger,
Kunsthistorikerin, Dozentin für Designtheorie, Journalistin, Departement Kulturanalysen und Vermittlung
2 CreditsZMO-ZMO-K116.1.21F.001


Markus Käch, dipl. audiovisueller Gestalter
Departement Design
2 CreditsZMO-ZMO-K149.1.21F.001
DIG Ethnografie und der fremde Blick 


Einführung in die Ethnografie
Nummer und Typ | ZMO-ZMO-K117.1.21F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Ethnografie und der fremde Blick |
Veranstalter | Z-Module |
Leitung | Dr. Francis Müller, DDE, Kultursoziologe PD Dr. Gabriela Muri, Kulturanthropologin Prof. Dr. Christoph Maeder, Wissenssoziologe |
Zeit | Mo 15. Februar 2021 bis Fr 19. Februar 2021 / 9:15–16:45 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Neugierde! |
Lehrform | Ethnografische Beobachtungen in einem gewählten sozialen Feld Sichtung und Analyse des (visuellen oder/und sprachlichen) Datenmaterials der eigenen Beobachtungen |
Zielgruppen | Wahlpflicht für alle Bachelorstudierenden |
Lernziele / Kompetenzen | "The City as a Laboratory" lautete die Prämisse der Chicago School, die den urbanen Pluralismus im früheren 20. Jahrhundert ethnografisch erforschte. Dem Ansatz liegt die Annahme zugrunde, dass modernes Leben genuin pluralistisch ist - und wir uns folglich in verschiedenen "kleinen sozialen Lebenswelten" (Benita Luckmann) bewegen. Für Ethnografen/innen bedeutet dies: Wir müssen nicht mehr in den Amazonas oder Papua-Neuguinea reisen, um fremde Lebenswelten zu entdecken. Ein paar Schritte in die nächste Seitenstrasse reichen aus. Wir gehen in ein unscheinbares Café, einen Thaibox-Club oder ein Altersheim – und wir befinden uns in einer anderen Wirklichkeit. Der Frage von Erving Goffmann "Was geht hier eigentlich vor?" folgend, beobachten und beschreiben wir eine solche Lebenswelt. Das Datenmaterial dieser Feldbeobachtungen ist die Grundlage für eine gemeinsame Analyse und für einen möglichen Transfer in andere Bereiche wie Design, Kunst, Theater etc. |
Inhalte | Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden die Studierenden Beobachtungen in einem eigens gewählten sozialen Feld durchführen – und das Beobachtete mit Notizen, Fotos oder/und Film "festhalten", wobei das entsprechende Datenmaterial nicht als Abbild der Realität zu denken ist, sondern als "Konstruktion einer zweiten Ordnung" (Alfred Schütz). Wir werden darüber diskutieren, was uns die Datenmaterialen aus den Untersuchungen zeigen – und welche blinden Flecken sie erzeugen. |
Bibliographie / Literatur |
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit Präsentation und Diskussion des (visuellen oder textlichen) Datenmaterials der empirischen Feldbeobachtungen |
Termine | FS 21 in KW 7 vom 15.2. - 19.2.2021 |
Dauer | 1 Woche |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Das Modul eignet sich durchaus als forschungsspezifische Grundlage für spätere Projektarbeiten (BA-Arbeit, Drehbuch, Ausstellungskonzept etc.). Es ist auch möglich, bestehende Forschungsprojekte einzubinden. |