DIG Designmethodologie 2: kritisch-spekulativ (Profil B) (gLV) 


Vertiefendes Theorie und Methodologie Seminar, das sich mit Erkenntnis und Wirkung von explorativem, spekulativem und kritischem Design beschäftigt.
Angebot für
Nummer und Typ | MDE-MDE-WP-DM-PB-2001.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflicht Designmethodologie Profil B 2. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Dr. Björn Franke |
Anzahl Teilnehmende | maximal 20 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Für MDE Studierende: keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die verbindliche Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen (gLV). Die Teilnahme darf sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden bzw. muss vorgängig mit dem für die/den Studierende/n zuständigen Studiengang abgesprochen werden. Verbindliche Anmeldungen vom 31.8. - 13.9.20 via ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll (beschränkte Platzzahl). |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | 2. Semester Studierende des Masters of Arts in Design |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Dieses Seminar beschäftigt sich mit Erkenntnis und Wirkung von explorativem, spekulativem und kritischem Design. Dabei wird einerseits untersucht wie neues Wissen und Erkenntnisse durch Spekulation entstehen und andererseits wie diese Erkenntnisse vermittelt werden können, d.h. welche ästhetischen und rhetorischen Mittel verwendet werden können um eine Erfahrung und dadurch Erkenntnis beim Rezipienten zu erzeugen. Schwerpunkte werden dabei auf Fiktionen, Modelle und Situationen gelegt. |
Bibliographie / Literatur | Anthony Dunne and Fiona Raby, Speculative Everything: Design, Fiction, and Social Dreaming (Cambridge, MA: MIT Press, 2013). Matthew B. Crawford, Shop Class as Soulcraft, New Atlantis, Summer 2006. Stephen Duncombe, Dream: Re-imagining Progressive Politics in an Age of Fantasy (New York: The New Press, 2007). Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive und regelmässige Teilnahme (mind. 80% Anwesenheit), Lesen und Vorbereiten der Seminarliteratur (inkl. Präsentationen); Abgabe der eingeforderten Leistungsnachweise (Seminararbeit) |
Termine | 21.09.2020, 13:00 - 17:00 Uhr 19.10.2020, 13:00 - 17:00 Uhr 16.11.2020, 13:00 - 17:00 Uhr 07.12.2020, 13:00 - 17:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
