DIG Vorlesungsreihe "Kein Kino" (gLV) 


Interdisziplinäre Vorlesungsreihe
Angebot für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-X-1234.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Vorlesungsreihe "Kein Kino" |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design) |
Zeit | Mo 21. September 2020 bis Mo 11. Januar 2021 / 18:30–20 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 120 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die verbindliche Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen (gLV). Die Teilnahme darf sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden bzw. muss vorgängig mit dem für die/den Studierende/n zuständigen Studiengang abgesprochen werden. Verbindliche Anmeldungen vom 31.8. - 27.9.20 via ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll (beschränkte Platzzahl). |
Lehrform | Interdisziplinäre Vorlesungsreihe mit Vorträgen und Diskussionsformaten von international renommierten Gästen. Online- und Präsenzunterricht. |
Zielgruppen | Alle Studierendenden der ZHdK |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Die Vorlesungsreihe "Kein Kino" richtet sich an ein interdisziplinäres Publikum. Im Fokus der Reihe steht die Auseinandersetzung mit Projekten, die sich an der Schnittstelle von Design, den Künsten und Technologie bewegen. Die vortragenden Expertinnen und Experten legen projektbezogen ihren Ideenfindungsprozess, ihre Designprozesse und ihre theoretische Fundierung offen und laden ein zur kritischen Auseinandersetzung mit dem präsentierten Material. Die Vorlesungsreihe führt drängende Themen aus den Bereichen Game Design, Videokunst, Social Media, Immersive Arts, Tanz, Theater und Komposition für Film und neue Medien mit der Absicht zusammen, Trends und Perspektiven aufzuzeigen, deren gesellschaftstransformierende Kraft zu diskutieren und Schnittstellen zwischen Disziplinen sichtbar zu machen. Die Reihe versteht sich als Einladung zum Wissensaustausch und soll Impulsgeber für disziplinübergreifende Projekte sein. *Stichwort: Ringvorlesung* |
Bibliographie / Literatur | Der Versand von Literaturhinweisen und ausserschulischen Veranstaltungsevents erfolgt themenbezogen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme (80% Anwesenheit) |
Termine | Die Vorlesungsreihe findet jeweils montags vom 21. September bis 11. Januar 2021 statt. Keine Vorlesung am 4. Januar 2021. Die Vorlesung findet veranstaltungsbezogen physisch im Toni Kino oder virtuell statt. Details zum Austragungsformat der jeweiligen Vorlesung werden wöchentlich kommuniziert und unter «Termine» im Intranet hinterlegt. |
Dauer | 18:30 bis 20:00 Uhr (1,5 Stunden) |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
