

Annemarie Bucher
3 CreditsBFA-BFA-Th.20H.001


Marcel Bleuler
3 CreditsBFA-BFA-Th.20H.002


Barbara Preisig
3 CreditsBFA-BFA-Th.20H.003


Meret Kaufmann
3 CreditsBFA-BFA-Th.20H.004


Gerald Raunig
3 CreditsBFA-BFA-Th.20H.013
Theorie: Einführung: Kunstgeschichte(n) & -begriffe (1. Semester) 


Nummer und Typ | BFA-BFA-Th.20H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Marcel Bleuler |
Anzahl Teilnehmende | maximal 14 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Unterrichtssprache: Deutsch |
Zielgruppen | Pflichtmodul für Grundstudium BA Fine Arts Die Anmeldung in dieses Modul wird automatisch vorgenommen. Nicht offen für Austausch-Studierende |
Inhalte | Das Modul gibt eine Einführung in theoretische Begriffe und kunsthistorische Diskurse, die für das Feld der Gegenwartskunst prägend sind. Anhand konkreter Beispiele seit dem 20. Jahrhundert zeigt es Verknüpfungen zwischen Kunst, Philosophie, Gesellschaft und medialen und technologischen Bedingungen auf. Die Lehrveranstaltung wird nach Begriffsfeldern strukturiert, die für ein Kunststudium relevant sind. Die damit verbundenen Inhalte werden von den Dozierenden gemäss ihrer fachlichen Schwerpunkte und im Spannungsfeld zwischen Gegenwart und Geschichte ausgewählt. The module gives an introduction to theoretical concepts and art historical discourses that are relevant in the field of contemporary art. Dr. Marcel Bleuler (*1980) works at the interface of curatorial practice and art historical research. He studied art history at the University of Zurich and fine arts at the ZHdK. In 2013 he will receive his doctorate with a focus on performance and media studies at the University of Berne, where he also worked as an assistant from 2009 to 2014. He was Visiting Fellow at the Carpenter Center for the Visual Arts at Harvard University (2011/2012). |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | jeweils: 09:30 - 17:15 Uhr KW 43: 19. / 20. / 21. / 22. / 23. Oktober |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |