CNX Technologie: Karton als Material für Skulpturen und Objekte
Brigitte Naef
3 CreditsBFA-BFA-Te.20H.010
DIG Technologie: Arbeiten mit bewegtem Bild und Ton (Video 1) (DM)
Thomas Isler, Gregg Skerman
6 CreditsBFA-BFA-Te.20H.011
LOC Technologie : Materialtechnologie und Theorie moderner Kunststoffe im Kontext transdisziplinärer Medien
Florian Germann
3 CreditsBFA-BFA-Te.20H.008
LOC Technologie: Materialtechnologie und Theorie moderner Kunststoffe im Kontext transdisziplinärer Medien
Florian Germann
3 CreditsBFA-BFA-Te.20H.016
Technologie: Materialsuche & Kunstumsetzung (DM)
Roman Gysin, Monika Schori
6 CreditsBFA-BFA-Te.20H.009
Technologie: Siebdruck auf Textil und Textilwerkstatt (DM)
Nadia Graf, Denise Schwab
6 CreditsBFA-BFA-Te.20H.003
LOC Technologie: Materialtechnologie und Theorie moderner Kunststoffe im Kontext transdisziplinärer Medien
Nummer und Typ | BFA-BFA-Te.20H.016 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Technologie |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Florian Germann |
Anzahl Teilnehmende | maximal 12 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | BA Fine Arts-Studierende Nicht offen für Austausch-Studierende. |
Lernziele / Kompetenzen | Bildhauerische Grundlagen im Kontext transdisziplinärer Medien. Praktisches Erarbeiten skulpturaler und plastischer Körper in zeitgenössischen Materialien. |
Inhalte | Das Modul thematisiert den Einsatz von modernen Materialien im Kontext von Film-, Theater- und Fashiondesign, dem Abgiessen mit Silikonkautschuk zur Vervielfältigung und Reproduktion von Formen unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Standpunkt sowie die Theorie zeitgenössischer synthetischer Materialien im Kontext transdisziplinärer Medien. Ein Schwerpunkt wird auf das praktische Erarbeiten individueller Methoden für skulpturale und plastische Körper gelegt. Materialien, die im Kurs diskutiert werden sind: Silikon, Polyurethan, Super-Sap Clear Bio-Resin, Polyester, Gips und Wachs. This module is offered twice in the autumn semester. Please enrol only once. The module examines the use of modern synthetic materials in contemporary trandisciplinary art practices and enables students to develop individual methods to create sculptural objects. Florian Germann (*1978) is an artist working in sculpture and performance. With his often large-scale installations, the artist opens up a field of historical events, mythological references, semi-fictions, fantastic fairy tales and scientific facts. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | jeweils: 09:15 - 17:00 Uhr KW 49: 30. November, 01. / 02. / 03. / 04. Dezember |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Allfällige Materialallergien abklären bezüglich oben erwähnter Materialliste, siehe Inhalte. |