![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Brigitte Naef
3 CreditsBFA-BFA-Te.20H.010
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Thomas Isler, Gregg Skerman
6 CreditsBFA-BFA-Te.20H.011
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Florian Germann
3 CreditsBFA-BFA-Te.20H.008
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Florian Germann
3 CreditsBFA-BFA-Te.20H.016
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Roman Gysin, Monika Schori
6 CreditsBFA-BFA-Te.20H.009
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Nadia Graf, Denise Schwab
6 CreditsBFA-BFA-Te.20H.003
Technologie: Ölmalerei ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Einführung in die Maltechniken der Ölmalerei auf unterschiedlichen Untergründen
Nummer und Typ | BFA-BFA-Te.20H.015 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Technologie |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Vera Marke |
Anzahl Teilnehmende | maximal 13 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Unterrichtssprache: Deutsch |
Lehrform | Werkstatt |
Zielgruppen | Nicht offen für Austausch-Studierende |
Lernziele / Kompetenzen | «Die Ölmalerei ist seit dem 17. Jahrhundert die am meisten gebräuchliche Technik der Tafelmalerei.» Dies schreibt Kurth Wehlte in seinem Standardwerk «Werkstoffe und Techniken der Malerei». Weshalb das so ist, wird in diesem Seminar theoretisch und praktisch ausgelotet. Mit systematischem Untersuchen von Trägern, Binde- und Farbmitteln wird ein integrales Verständnis von Bildaufbau im System der Ölmalerei erarbeitet. Ziel des Seminars ist es, die Kompetenzen zu erweitern und auf die eigene künstlerische Arbeit zu übertragen. |
Inhalte |
Vera Marke, geboren 1972. Pädagogische Fachhochschule an der PMS/PH in Kreuzlingen, Studium der Bildenden Kunst an der ZHdK.Seit 2006 freischaffende Künstlerin mit Schwerpunkt konzeptionelle Malerei. Atelierstipendien in Paris und Venedig. Kuratorische Tätigkeit, Kunst und Gebäude, Ausstellungen, Referate. Seit 2015 ist das Archiv «diesalles.ch» online. |
Bibliographie / Literatur | STANDARdWERKE MALTECHNIK Malkunde, Thomas Hoppe, E.A. Seemann "Kunstpraxis", 2014, ISBN 978-3-86502-108-3 Max Doerner, "Malmaterial und seine Verwendung im Bilde", Enke Verlag, Kurt Wehlte, "Werkstoffe und Techniken der Malerei", E. A. Seemann Verlag |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | jeweils: 09:15 - 17:00 Uhr KW 41: 06. / 07. / 08. / 09. Oktober |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Es wird mit tierischen Produkten gearbeitet. (z.B. Glutenleim, Schweineborstenpinsel) Mitnehmen:
|