CNX Technologie: Karton als Material für Skulpturen und Objekte
Brigitte Naef
3 CreditsBFA-BFA-Te.20H.010
DIG Technologie: Arbeiten mit bewegtem Bild und Ton (Video 1) (DM)
Thomas Isler, Gregg Skerman
6 CreditsBFA-BFA-Te.20H.011
LOC Technologie : Materialtechnologie und Theorie moderner Kunststoffe im Kontext transdisziplinärer Medien
Florian Germann
3 CreditsBFA-BFA-Te.20H.008
LOC Technologie: Materialtechnologie und Theorie moderner Kunststoffe im Kontext transdisziplinärer Medien
Florian Germann
3 CreditsBFA-BFA-Te.20H.016
Technologie: Materialsuche & Kunstumsetzung (DM)
Roman Gysin, Monika Schori
6 CreditsBFA-BFA-Te.20H.009
Technologie: Siebdruck auf Textil und Textilwerkstatt (DM)
Nadia Graf, Denise Schwab
6 CreditsBFA-BFA-Te.20H.003
Technologie: Materialsuche & Kunstumsetzung (DM)
Nummer und Typ | BFA-BFA-Te.20H.009 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Technologie (Doppelmodul) |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Roman Gysin, Monika Schori |
Anzahl Teilnehmende | maximal 9 |
ECTS | 6 Credits |
Voraussetzungen | Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | Nicht offen für Austausch-Studierende |
Inhalte | Die Materialbeschaffung ist zentraler Aspekt künstlerischen Arbeitens. Wie kann mittels des Materials eine Geschichte erzählt oder eine Stimmung transportiert werden? Was bedeutet das Bearbeiten und Transformieren oder das Belassen eines Materials? Wie verändert sich die konventionelle Materialsemantik durch die künstlerische Behandlung? Und wie sehr ist unsere eigene Kunst durch die zur Verfügung stehenden Mittel und Materialien geprägt? Diesen Fragen möchten wir praxisbezogen anhand von Arbeiten, die entstehen werden, nachgehen. Wir beginnen unsere zwei Wochen mit einer Z-Tech Einführung in die Holzwerkstatt. Anschliesssend gehen wir mit einem Transporter auf die Suche nach Materialien und Gegeständen (Wald, Containering, Off-Cut, Flussbeet, Strasse, Keller etc.). Wir analysieren das Zusammengetragene und diskutieren dessen (materielle) Eigenschaften, Bedeutung, Haptik etc. Das Gefundene dient uns als Ausgangslage für die Umsetzung künstlerischer Arbeiten. Dazu stehen uns die Holzwerkstatt und mobile Werkzeugwagen zur Verfügung. Trotz Winterzeit möchten wir auch Aussenräume wie die Toni Dachterrasse oder die Hardturm-Brache nutzen. Als Innenräume steht uns ein Projektraum, die Werkstatt des Migros Museums für Gegenwartskunst oder eure Ateliers zur Verfügung. Zum Ende der zweiten Woche besprechen und betrachten wir gemeinsam das Entstandene, bei Wunsch auch gerne in Form einer Ausstellung. Am letzten Tag werden die Werke sorgfältig abgebaut, recycelt und/oder entsorgt. Biografische Angaben: Monika Schori ist als technische Leiterin im Migros Museum für Gegenwartskunst für die Neuproduktion von Werken und Kunstumsetzung verantwortlich. Ebenso begleitet sie als Projektleiterin Kunstproduktionen im öffentlichen Raum oder Kunst am Bau und ist als Szenografin in Theaterprojekten tätig. Sie studierte Werklehrerin und absolvierte einen Master in Szenografie an der ZHdK und der KH Berlin. Roman Gysin ist Bildhauer und Installationskünstler. Nach einer Berufslehre als Schreiner und dem Bachelorstudium of Fine Arts an der ZHdK besuchte Roman Gysin die Hochschule für Bildende Künste Hamburg (MFA). In seiner Arbeit setzt er sich mit Übergängen von Kunst und Dekoration auseinander und den sozialen Konnotationen, welche dekorativen Handlungen innewohnen. www.romangysin.com |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Z-Tech Holzwerkstatt 100 % Anwesenheitspflicht, sonst 80 % Anwesenheitspflicht. |
Termine | jeweils: 09:00 - 17:00 Uhr KW 40: 28. / 29. / 30. September, 01. / 02. Oktober KW 41: 05. / 06. / 07. / 08. / 09. Oktober Die genauen Raumangaben werden in KW 34 im Intranet "meine Termine" publiziert. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |