CNX Technologie: Karton als Material für Skulpturen und Objekte
Brigitte Naef
3 CreditsBFA-BFA-Te.20H.010
DIG Technologie: Arbeiten mit bewegtem Bild und Ton (Video 1) (DM)
Thomas Isler, Gregg Skerman
6 CreditsBFA-BFA-Te.20H.011
LOC Technologie : Materialtechnologie und Theorie moderner Kunststoffe im Kontext transdisziplinärer Medien
Florian Germann
3 CreditsBFA-BFA-Te.20H.008
LOC Technologie: Materialtechnologie und Theorie moderner Kunststoffe im Kontext transdisziplinärer Medien
Florian Germann
3 CreditsBFA-BFA-Te.20H.016
Technologie: Materialsuche & Kunstumsetzung (DM)
Roman Gysin, Monika Schori
6 CreditsBFA-BFA-Te.20H.009
Technologie: Siebdruck auf Textil und Textilwerkstatt (DM)
Nadia Graf, Denise Schwab
6 CreditsBFA-BFA-Te.20H.003
Technologie: Print in Space / Wandgestaltung
Nummer und Typ | BFA-BFA-Te.20H.007 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Technologie |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Jyrgen Ueberschär |
Anzahl Teilnehmende | maximal 12 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch |
Zielgruppen | Nicht offen für Austausch-Studierende |
Inhalte | Grossformatige Bilder auf Plakaten prägen das Gesicht unserer Städte und werden zumeist genutzt um Werbung im Alltag zu platzieren. Aus dieser Entwicklung heraus ist es möglich geworden mit geringem Aufwand grossflächige Bildflächen zu produzieren. Diese Produktionsmöglichkeiten sollen nun für raumgreifende, künstlerische Bildinstallationen nutzbar gemacht werden: Ausgehend von einer konkreten künstlerischen Idee für den 7ten Stock des Toni-Areals soll diese in einer Woche umgesetzt, im Fotocluster produziert und gemeinsam präsentiert werden. Dabei spielen inhaltliche, räumliche als auch technische Aspekte der Bildproduktion eine zentrale Rolle: In kurzen Gruppengesprächen werden die Ideen auf ihre Realisierbarkeit überprüft und weiterentwickelt. Der Hauptteil des Seminars besteht in der Entwicklung und Realisierung der Installationen, welche in einer Abschlussausstellung gemeinsam präsentiert werden. In this module the focus is on large-format print formats and the wall design of the 7th floor. Photographs, room installations and film sequences, Jyrgen Ueberschär (*1978) develops spatial scenarios that mediate between reality and fiction. Jyrgen Ueberschär studied media art from 2002-2008 at the University of Art and Design Karlsruhe (HfG/ZKM) with Lois Renner and Elger Esser and with Jürgen Klauke at the Academy of Media Arts Cologne. He has had numerous solo and group exhibitions in Germany, Holland, Spain, Korea, Italy, France and China. Workshops and lectures, among others at the Academy of Art Nuremberg and the Musée de l'Elysée Lausanne. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | Zeit: 17:15 - 18:15 Uhr KW 40: 28. September - Vortreffen jeweils: 09:00 - 17:00 Uhr KW 41: 05. / 06. / 07. / 08. / 09. Oktober Die genauen Raumangaben werden in KW 34 im Intranet "meine Termine" publiziert. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |