CNX Technologie: Karton als Material für Skulpturen und Objekte
Brigitte Naef
3 CreditsBFA-BFA-Te.20H.010
DIG Technologie: Arbeiten mit bewegtem Bild und Ton (Video 1) (DM)
Thomas Isler, Gregg Skerman
6 CreditsBFA-BFA-Te.20H.011
LOC Technologie : Materialtechnologie und Theorie moderner Kunststoffe im Kontext transdisziplinärer Medien
Florian Germann
3 CreditsBFA-BFA-Te.20H.008
LOC Technologie: Materialtechnologie und Theorie moderner Kunststoffe im Kontext transdisziplinärer Medien
Florian Germann
3 CreditsBFA-BFA-Te.20H.016
Technologie: Materialsuche & Kunstumsetzung (DM)
Roman Gysin, Monika Schori
6 CreditsBFA-BFA-Te.20H.009
Technologie: Siebdruck auf Textil und Textilwerkstatt (DM)
Nadia Graf, Denise Schwab
6 CreditsBFA-BFA-Te.20H.003
LOC Technologie: Fragen an die Malerei
Schichtenmalerei – Inhaltliche und technische Überlegungen zu den «layers»
Nummer und Typ | BFA-BFA-Te.20H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Technologie |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Vera Marke |
Anzahl Teilnehmende | maximal 13 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Unterrichtssprache: Deutsch Malerische Praxis |
Lehrform | Werkstattunterricht |
Zielgruppen | Nicht offen für Austausch-Studierende |
Lernziele / Kompetenzen | Malerei wird in Schichten, engl. «layers», aufgebaut. Diese Malschichten haben zum einen technische Funktionen im Sinne der Haltbarkeit einer Arbeit. Zum anderen sind inhaltliche Überlegungen eng mit dem Bildaufbau verknüpft. Oder anders formuliert: Der malerische Prozess ist anhand des individuellen Umgangs mit den Malschichten ablesbar. Dies gilt es in Bezug auf die eigene Praxis zu bedenken. |
Inhalte |
|
Bibliographie / Literatur | STANDARdWERKE MALTECHNIK Malkunde, Thomas Hoppe, E.A. Seemann, "Kunstpraxis", 2014, ISBN 978-3-86502-108-3 Max Doerner, "Malmaterial und seine Verwendung im Bilde", Enke Verlag, Kurt Wehlte, "Werkstoffe und Techniken der Malerei", E. A. Seemann Verlag BILDAUFBAU Unterzeichnung auf dem Malgrund, Grafische Mittel und Übertragungsverfahren im 15.–17. Jahrhundert, Andreas Siejek, Kathrin Kirsch, Herausgegeben von Ingo Sander, Fachhochschule Köln, Siegls Fachbuch Handlung, 2004, ISBN 3-935643-13-6 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. 80% Anwesenheitspflicht |
Termine | jeweils: 09:15 - 17:00 Uhr KW 51: 15. / 16. / 17. / 18. Dezember |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Es wird mit tierischen Produkten gearbeitet. (z.B. Glutenleim, Schweineborstenpinsel) |