

Dr. phil. Björn Franke
Burkhard Meltzer
3 CreditsBDE-BDE-T-VS-5005.20H.001
DIG Theorie 5.5 VVK Designtheorie V: Designdiskurs 


Nummer und Typ | BDE-BDE-T-VS-5005.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie 5. Semester VVK |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Dr. phil. Björn Franke Burkhard Meltzer |
Zeit | Mo 21. September 2020 bis Mo 14. Dezember 2020 / 15–17 Uhr |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Erfolgreicher Abschluss Theorie 4.5 VVK Designtheorie |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Vertiefungsspezifisches Modul VVK, 5. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | (1) Diskursfähigkeit im Themenkomplex Bild-Politik-Technologie; (2) Kritischer und präziser Umgang mit Begriffen und Ideen sowie deren historische und soziale Konstruktion, (3) Interpretations-, Argumentations- und Schreibkompetenz. |
Inhalte | Wir betreiben intensive Begriffs-, Recherche-, Schreib- und Argumentationsarbeit innerhalb des Themenfelds der Visuellen Kommunikation als Vorbereitung auf die BA-Thesis. |
Bibliographie / Literatur | Nicholas Mirzoeff, How to See the World, London: Penguin, 2015. Susan Sontag, Über Fotografie, FfM: Fischer, 2011. WJT Mitchell, Das Leben der Bilder, München: C.H. Beck, 2008. Matthias Bruhn, Das Bild, Berlin: Akademie Verlag, 2009. Hito Steyerl, In Defense of the Poor Image, e-flux Nr. 10, November 2009 (www.e-flux.com/journal/10/61362/in-defense-of-the-poor-image/) Trevor Paglen, Operational Images, e-flux Nr. 59, November 2014 (www.e-flux.com/journal/59/61130/operational-images/) Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, FfM: Suhrkamp, 1970. Rudolf Arnheim, Anschauliches Denken, Köln: DuMont, 1972. Ulrich Binder und Matthias Vogel, Bilder, leicht verschoben, Zürich: Limmat, 2009. Lorraine Daston und Peter Galison, Objektivität, FfM: Suhrkamp, 2007. Stuart Hall, Representation, London: Sage, 1997. Jessica Helfand, Screen, New York: Princeton Architectural, 2001. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit im Seminar, schriftliche Arbeit (Essay), Disposition für die BA-Thesis. |
Termine | Das Seminar findet jeweils montags vom 21. September bis 14. Dezember 2020 statt. Kein Unterricht am 28. September 2020 |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten; Literatur und Filme werden in deutscher und/oder englischer Sprache angeboten. |