DIG Theorie 1.5 VVK Designtheorie I: Wahrnehmung und Ästhetik
Dr. phil. Björn Franke
Annamaria Vasvari
2 CreditsBDE-BDE-T-VS-1005.20H.001
Grundkurs Entwurf
Aude Lehmann/ Hauptleitung
Bastien Aubry/ Hauptleitung
4 CreditsBDE-VVK-V-1010.20H.001
Grundkurs Typographie
Prof. Rudolf Barmettler, Leitung
MA Dominik Langloh, Assistenz
4 CreditsBDE-VVK-V-1020.20H.002
Grundkurs Zeichnen
Alex Haniimann / Hauptleitung
Samuel Weidmann / Assistenz
3 CreditsBDE-VVK-V-1030.20H.003
Grundlagen Animation: Das animierte Layout
Markus Käch/ Hauptleitung
Noé Marti/ Dozent Medientechnologie
Samuel Weidmann/ Assistenz
3 CreditsBDE-VVK-V-1070.20H.001
Typographie-Grundlagen: Mengentext
Prof. Rudolf Barmettler, Hauptleitung
MA Dominik Langloh, Assistent
3 CreditsBDE-VVK-V-1060.20H.001
Grundkurs Entwurf
Grundlagen und Methoden des Entwurfs
Nummer und Typ | BDE-VVK-V-1010.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Grundkurs Entwurf |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Aude Lehmann/ Hauptleitung Bastien Aubry/ Hauptleitung |
Zeit | Di 15. September 2020 bis Mi 14. Oktober 2020 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | Studium Visuelle Kommunikation |
Lehrform | Projektunterricht, Übungen |
Zielgruppen | I Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Vermittlung von Grundlagen der Entwurfstechnik sowie Methoden zur Strukturierung und von Projekten in der Visuellen Kommunikation. |
Inhalte | Grundlagen und Methoden des Entwurfs Projekte im Bereich der Visuellen Kommunikation werden grundsätzlich in vier Phasen eingeteilt: 1) Analyse 2) Entwurf (Szenarien oder Hypothesen), 3) Detailgestaltung (Synthese) 4) Realisierung Jedes Projekt beinhaltet diese Struktur, wie auch immer die inhaltliche Auseinandersetzung und Aufgabenstellung geartet ist. Ablauf Der Kurs soll eine erste Konfrontation mit einem komplexen Projektablauf sein. Ziel ist es, eine Aufgabe umzusetzen und dabei die vier oben beschriebenen Phasen bewusst zu erfahren. Jede Projektwoche widmet sich einer Entwurfsphase. Am Anfang steht die Einführung in Methoden und Vorgehensweisen. In den darauf folgenden Tagen wird jeweils das Instrumentarium erprobt und in Ergebnissen festgehalten. Jede Woche endet mit einer Präsentation und Diskussion der entwickelten Resultate. |
Bibliographie / Literatur |
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, Teilnahme und Bewertung der jeweiligen Arbeit |
Dauer | 15.9. - 14.10.20 / jeweils Dienstag und Mittwoch |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |