

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.20H.003_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.003_(MTH/BTH)


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.023_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.006_(MTH/BTH)


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.005_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20H.001_(MTH/BTH)


Prof. Dr. Jochen Kiefer, Fadrina Arpagaus
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.20H.001


David Weber-Krebs, Prof. Michael Simon
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.20H.002


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.002_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.016_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.012_(MTH/BTH)


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-777.20H.010_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-411.20H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20H.001_(MTH/BTH)


Alle Kursbeteiligten, Begleitung: Christopher Kriese
2 CreditsMTH-MTH-WM-02.20H.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.017_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.001_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20H.001_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.20H.002_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.20H.001_(MTH/BTH)


Frederic Lilje (FL)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.021_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20H.001_(MTH/BTH)
BRAIN ATTACK: TEXTRAUMZEIT (gLV) 


Praxisfeld BN: Theoriemodul Bühnenbild
Praxisfeld DR, RE, SC, TP: Wahlmodul
Praxisfeld DR, RE, SC, TP: Wahlmodul
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-PM-02.20H.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxisfeld 02 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Dr. Nils Röller |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 15 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Teilnahme an der Infoveranstaltung |
Zielgruppen | MA alle Praxisfelder Für Studierende aus anderen Studiengängen der ZHdK: Anmeldung und Anfragen bezüglich Platzzahl an > Caroline Scherr / caroline.scherr@zhdk.ch Bitte unbedingt Vorname, Nachname, Semester und Hauptstudiengang angeben, danke. |
Lernziele / Kompetenzen | Texte in Hinblick auf zeitliche und räumliche Aspekte lesen und für die Bühne zu übersetzen. |
Inhalte | Wir beginnen mit der Annahme, dass Texte als Vorschläge für Bühnenbilder gelesen werden können. Im Seminar möchten wir Assoziationen, die sich bei der Lektüre einstellen, von Strukturen unterscheiden. Das Seminar führt in Strukturen ein, indem klassische Texte aus der Philosophiegeschichte vorgestellt und in Ausschnitten analysiert werden. Sie sind unter den Aspekten: Zeit, Raum, Denken ausgewählt und werden in einer Informationsveranstaltung vorgestellt. Im zweiten Teil des Seminars untersucht Ihr selbständig Texte, insbesondere eine Auswahl zeitgenössischer Lyrik. Die Untersuchungen entfernen sich vom Wort Assoziation und fassen ein Gedicht als Bauwerk auf, indem sich Lesende bewegen. Zur Vorbereitung möchte ich Euch bitten folgenden Text zu lesen: Judith Butler, Wenn die Geste zum Ereignis wird (aus dem amerikanischen Englisch von Anna Wieder und Sergej Seitz, Wien: Turia und Kant, 2019) |
Bibliographie / Literatur | Judith Butler, Wenn die Geste zum Ereignis wird (aus dem amerikanischen Englisch von Anna Wieder und Sergej Seitz, Wien: Turia und Kant, 2019) |
Termine | KW43 / 19.-23.10.2020 |
Dauer | 10h -17h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Die Woche gliedert sich in Präsenszeit mit Nils Röller und Selbststudium für die Lektüre und die Formulierung eigener Umsetzungen. Deshalb bitte den Zeitraum von 10 bis 17 Uhr veranschlagen. |