

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.20H.003_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.003_(MTH/BTH)


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.023_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.006_(MTH/BTH)


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.005_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.002_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.016_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.012_(MTH/BTH)


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-777.20H.010_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-411.20H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20H.001_(MTH/BTH)


Alle Kursbeteiligten, Begleitung: Christopher Kriese
2 CreditsMTH-MTH-WM-02.20H.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.017_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.001_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20H.001_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.20H.002_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.20H.001_(MTH/BTH)


Frederic Lilje (FL)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.021_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20H.001_(MTH/BTH)
DIG / THEATERMANAGEMENT (Teil.2) 


Praxisfeld SC: Kulturmanagement
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-PM-01.20H.007 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxisfeld 01 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Réjane Dreifuss |
Anzahl Teilnehmende | 2 - 10 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Zulassung zum MA SC (3. Semester) / Zulassung MA RE/DR/TP/BN |
Zielgruppen | MA SC (Pflicht) / geöffnet für alle MTH |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden sollen am Ende des Theatermanagement- Kurses eine Vorstellung haben, wie man sich als freie/r Theaterschaffende/r beruflich organisieren kann - was es heisst, sich selbstständig zu machen und Projekte selber zu realisieren, eine eigene Firma zu gründen und zu leiten. Behandelt werden auch die Rechte und Pflichten, die man als Theaterschaffende/r hat. Der Kurs legt den Fokus auf das Theater in der Schweiz. |
Inhalte | Themen: • Grundwissen zu Verträgen, Sozialversicherungen und Gagen im Theater • Grundwissen zur Selbständigkeit und zur Gründung einer Firma (Gesellschaftsformen) • Grundwissen des Theaterrechts • Grundwissen zu Verwertungsgesellschaften und Theaterberufsverbänden |
Bibliographie / Literatur | nach Ansage |
Termine | KW40/43/45/47/49/51 |
Dauer | Dienstags 12h -14h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Réjane Dreifuss hat als Projektleiterin und Dramaturgin für die Theaterfirma sonimage gearbeitet (www.sonimage.ch). Zusammen mit dem Autor und Regisseur Igor Bauersima hat sie unter der Pseudonym Réjane Desvignes Theaterstücke geschrieben und inszeniert Stücke, bei denen digitale Technologien für die Erzählung von Narrationen eine entscheidende Rolle spielten. Seit 2014 erforscht sie den Einfluss der Digitalisierung auf das Theater, wobei es ihr besonders um die Generierung neuer Erzählformen geht. 2015 absolvierte Réjane Dreifuss ein Master in Kulturmanagement an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft. |