

Prof. Peter Ender, Prof. Dr. Jochen Kiefer, Dr. des. Stefanie Lorey, Prof. Michael Simon
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.20H.006


Michael Simon (MiSi), Nadia Fistarol (NF), Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-VBN-L-0001.20H.001


David Weber-Krebs, Prof. Michael Simon
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.20H.002


Manuel Fabritz, Pica Cubello
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.20H.003


Dr. Joëlle Bitton
Manuel Fabritz (MF)
Andreas Kohli
6 CreditsFTH-BTH-VBN-L-0004.20H.001


Michael Simon (MiSi), Nadia Fistarol (NF), Rahel Kesselring (RaKe),
4 CreditsFTH-BTH-VBN-L-0003.20H.004


Rupert Jaud
4 CreditsMTH-MTH-PM-04.20H.004


Manuel Fabritz (MF), Arnd Frank, Michel Weber, Carlo Raselli
2 CreditsFTH-BTH-VBN-L-0002.20H.005
BRAIN ATTACK: TEXTRAUMZEIT (gLV) 


Praxisfeld BN: Theoriemodul Bühnenbild
Praxisfeld DR, RE, SC, TP: Wahlmodul
Praxisfeld DR, RE, SC, TP: Wahlmodul
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-PM-02.20H.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxisfeld 02 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Dr. Nils Röller |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 15 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Teilnahme an der Infoveranstaltung |
Zielgruppen | MA alle Praxisfelder Für Studierende aus anderen Studiengängen der ZHdK: Anmeldung und Anfragen bezüglich Platzzahl an > Caroline Scherr / caroline.scherr@zhdk.ch Bitte unbedingt Vorname, Nachname, Semester und Hauptstudiengang angeben, danke. |
Lernziele / Kompetenzen | Texte in Hinblick auf zeitliche und räumliche Aspekte lesen und für die Bühne zu übersetzen. |
Inhalte | Wir beginnen mit der Annahme, dass Texte als Vorschläge für Bühnenbilder gelesen werden können. Im Seminar möchten wir Assoziationen, die sich bei der Lektüre einstellen, von Strukturen unterscheiden. Das Seminar führt in Strukturen ein, indem klassische Texte aus der Philosophiegeschichte vorgestellt und in Ausschnitten analysiert werden. Sie sind unter den Aspekten: Zeit, Raum, Denken ausgewählt und werden in einer Informationsveranstaltung vorgestellt. Im zweiten Teil des Seminars untersucht Ihr selbständig Texte, insbesondere eine Auswahl zeitgenössischer Lyrik. Die Untersuchungen entfernen sich vom Wort Assoziation und fassen ein Gedicht als Bauwerk auf, indem sich Lesende bewegen. Zur Vorbereitung möchte ich Euch bitten folgenden Text zu lesen: Judith Butler, Wenn die Geste zum Ereignis wird (aus dem amerikanischen Englisch von Anna Wieder und Sergej Seitz, Wien: Turia und Kant, 2019) |
Bibliographie / Literatur | Judith Butler, Wenn die Geste zum Ereignis wird (aus dem amerikanischen Englisch von Anna Wieder und Sergej Seitz, Wien: Turia und Kant, 2019) |
Termine | KW43 / 19.-23.10.2020 |
Dauer | 10h -17h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Die Woche gliedert sich in Präsenszeit mit Nils Röller und Selbststudium für die Lektüre und die Formulierung eigener Umsetzungen. Deshalb bitte den Zeitraum von 10 bis 17 Uhr veranschlagen. |
