DIG Theorie 3.4 VTI Soziologie: Soziale Identitäten und Szenen 

Historisch-systematische Einführung in Begrifflichkeiten, Herangehensweisen und Methoden der Soziologie im Allgemeinen und insbesondere mit den Begriffen sozialer Identität, Differenzierung und Integration.
Nummer und TypBDE-BDE-T-VS-3004.20H.001 / Moduldurchführung
ModulTheorie 3. Semester VTI 
VeranstalterDepartement Design
LeitungChristoph Müller
ZeitMo 21. September 2020 bis Mo 14. Dezember 2020 / 8:30–10:30 Uhr
ECTS3 Credits
VoraussetzungenBesuch der vorangegangenen Theorie-Veranstaltungen
LehrformSeminar, Projekt mit eigener Recherche- und Schreibarbeit
ZielgruppenVertiefungsspezifisches Modul VTI, 3. Semester
Lernziele / Kompetenzen1) Grundlegende gesellschaftliche Zusammenhänge und Aspekte des sozialen Wandels mithilfe soziologischer Begriffe beschreiben können,
2) in selbständiger Arbeit sozial- und kulturwissenschaftliche Quellen zu einem selbst gewählten Vertiefungsthema finden und aufbereiten (= Recherche in Bibliotheken, in Datenbanken und im Internet),
3) gesellschaftliche Phänomene mithilfe der qualitativen Methode der Beobachtung empirisch abgestützt kritisch beschreiben (= Feldforschung),
4) den Prozess der eigenen Forschung und die Erkenntnisse daraus mündlich und schriftlich aufbereiten (= Vorbereitung auf die Theorie-BA-Thesis).
InhalteWas ist "die Gesellschaft"? Mit welchen Methoden kann sie beschrieben und analysiert werden? Was hält sie zusammen? Inwiefern bin ich als Individuum Teil der Gesellschaft? Wie bin ich von ihr beeinflusst und wie beeinflusse ich sie?
In diesem Modul werden zum einen theoretische Grundbegriffe der Soziologie vorgestellt, darunter soziale Identität, sozialer Wandel, gesellschaftliche Differenzierung und Integration. Der Fokus liegt dabei bei "Szenen" in der doppelten Wortbedeutung als "Selbst-Inszenierungen auf Alltagsbühnen" (nach Erving Goffman) und als "Jugendszenen" mit spezifischen Erkennungsmerkmalen und Prozeduren von Einschluss und Ausschluss, also der Etablierung und Markierung von Zugehörigkeit.
Zum anderen gilt es, auf dieser theoretischen Basis in einer selbständigen Arbeit zu einem selbst gewählten Thema die folgenden wissenschaftlichen Arbeitsschritte zu üben: (1) Wissenschaftliche Quellenrecherche, (2) empirische Feldforschung mit der Methode der qualitativen Beobachtung, (3) Aufbereiten des Prozesses und der Erkenntnisse in einer schriftlichen Arbeit und in einem Referat, (4) Diskussion dieser Arbeit im Plenum.
Bibliographie / LiteraturSiehe Projektwebseite <https://socio5.ch/zhdk/>;
Leistungsnachweis / Testatanforderung80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Quellenrecherche, Feldforschung und Verfassen einer Seminararbeit (in Kleingruppen).
TermineDas Seminar findet jeweils montags vom 21. September bis 14. Dezember 2020 statt.

Kein Unterricht am 28. September 2020
BewertungsformNoten von A - F
Termine (11)