DIG Explorationen zu Sauberkeit und Schmutz im urbanen Kontext 

Designethnografie
Nummer und TypBDE-VSD-V-1100-10.20H.001 / Moduldurchführung
ModulEthnografische Feldforschung 
VeranstalterDepartement Design
LeitungFrancis Müller
ECTS4 Credits
ZielgruppenPflichtmodul Trends & Identity, 1. Semester
Lernziele / Kompetenzen
  • Anwenden von ethnografischen Methoden, insbesondere Beobachtung und Interview
  • Erkennen von menschlichem Verhalten, ästhetischen Codes, Symbolen und Zeichen, die in sozialen Lebenswelten eine Differenz nach aussen markieren
  • Dokumentieren der Ergebnisse in einem ethnografischen Bericht
InhalteAnhand der Untersuchung von Sauberkeit und Schmutz in einer „kleinen sozialer Lebenswelt“ (Benita Luckmann) üben die Studierenden das genaue Hinschauen. Sie wählen einen "Ort" bzw. eine "kleine soziale Lebenswelt" aus und untersuchen, wie darin Sauberes von Schmutzigem unterschieden werden. Der Schwerpunkt des Moduls liegt im ethnografischen Forschen, in der Deskription und im Berichten über die Erkenntnisse.
Bibliographie / LiteraturDouglas, Mary (1985): Reinheit und Gefährdung. Eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.
Girtler, Roland (2001): Methoden der Feldforschung, Wien: Böhlau Verlag.
Goffman, Erving (1996): Über Feldforschung, in: Hubert Knoblauch (Hg.): Kommunikative Lebenswelten. Zur Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft. Konstanz: UVK, S. 261-269.
Honer, Anne (2011): Kleine Leiblichkeiten. Erkundungen in Lebenswelten. Wiesbaden: VS Springer.
Maeder, Christoph (2008): Sehen, aber nicht schauen, in: Ferdinand Sutterlüty und Peter Imbusch (Hrsg.): Abenteuer Feldforschung. Soziologen erzählen. Frankfurt a. M.: Campus. S. 251–256.
Müller, Francis (2018): Designethnografie. Methodologie und Praxisbeispiele. Wiesbaden: VS Springer.
Leistungsnachweis / Testatanforderung80% Anwesenheit
Termine01.12.20 - 18.12.20 (ohne 4.12. (Und dann?) / 7.12. / 14.12.)
Dauer3 Wochen
BewertungsformNoten von A - F
Bemerkung
Termine (12)