

Prof. Anton Rey (AR), ext. Expert*in: Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.20H.001


Katharina Lütscher, Nadia Fistarol (NaFi)
2 CreditsBTH-VBN-L-0011.20H.005


Maren Rieger (MR), Petra Fischer
4 CreditsBTH-VBN-L-0014.20H.006


Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Oliver Mannel (OM), Gäste: NN
6 CreditsBTH-VBN-L-0016.20H.002


Manuel Fabritz (MF), Arnd Frank, Michel Weber, Carlo Raselli
2 CreditsFTH-BTH-VBN-L-0002.20H.005


Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF), Gäste: NN
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.20H.001
HYB / GLUE ATTACK Szenisches Entwerfen im Modell 


Blockstruktur: 1 / 2
Nummer und Typ | BTH-VBN-L-0025.20H.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VBN_8 - (best.) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Simeon Meier(SiMe), |
ECTS | 8 Credits |
Voraussetzungen | L2 VBN |
Lehrform | Workshop / Modellbau |
Zielgruppen | L2 VBN ab 3. Sem. |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Szenisches Entwerfen im Modell. Im ersten Jahr des Bühnenbildstudiums geht es nicht in erster Linie darum in einem Theaterkontext zu entwerfen. Nun soll zum ersten Mal ein szenischer Raum entwickelt werden. Ausgegangen wird von einem Text. Es wird nicht zwingend ein Theaterstück sein. Diese Vorgabe zu untersuchen, zu recherchieren und daraus ein eigenständiges persönliches Gestaltungskonzept abzuleiten ist die Aufgabe. Wie kann ein Raum dem Inhalt entsprechend gestaltet werden? Es wird der Frage nachgegangen, wie die Betrachter*innen zu dem Geschehen in Bezug gesetzt werden. Welche Atmosphäre treffen sie an? Mittels Modellbau wird der Entwurf erfahrbar gemacht. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Bühnenbildatelier & Seminarraum stundenweise_ Inszenatorikraum DDK ZT 3.C06 |
Dauer | Anzahl Wochen: 7 (HS: Wo: 40-46) / Modus: jeweils Di. -Fr. 10.30 - 18.00 Uhr jeweils inkl. Selbststudiumzeit Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 40 h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
