![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Michael Simon (MiSi), Nadia Fistarol (NF), Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-VBN-L-0001.20H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Prof. Michael Simon (MiSi), Nadia Fisatrol (NF)
2 CreditsBTH-VBN-L-0011.Admin.20H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Simon Graf, Vera Ryser
2 CreditsBTH-VBN-L-0011.20H.003
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Michael Simon (MiSi), Nadia Fistarol (NF), Rahel Kesselring (RaKe),
4 CreditsFTH-BTH-VBN-L-0003.20H.004
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Marcus Pericini (MP), Florian Bachmann (FB), (MG), Techniker NN, Nadia Fistarol (NF)
8 CreditsBTH-VBN-L-0018.20H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Sarah Burger (SB)
8 CreditsBTH-VBN-L-0025.20H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Michael Simon (MiSi), Nadia Fistarol (NF), Rahel Kesselring (RaKe), Manuel Fabritz (MF), Sarah Burger (SaBu), Ursula Degen (UD), Marcus Pericin, Florian Bachmann, Dominic Huber, Simon Graf, Vera Ryser, Steffen Hägele
2 CreditsBTH-VBN-L-0011.20H.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
BTH: Lukas Schmocker (LS), Andreas Bürgisser (ABü), Rahel Kesselring (RK)
BFI: Barbara Weber (BaWe), Fabian Jaggi
1 CreditBTH-BFI-L-604.20H.001
Workshop STUFF ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
GROW your own STUFF / Matter of Fact.
Nummer und Typ | BTH-VBN-L-0001.20H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage MTH_BTH_VBN_1 - (best.) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sarah Burger, Kaspar König, Manuel Fabritz |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 8 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | WORKSHOP |
Zielgruppen | L1 VBN (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Ziel ist es zum einen die Studiereden für den ökologischen Umgang mit Ressourcen im Bereich des Theaters und der Künste allgemein zu sensibilisieren. Zum anderen sollen praktische Versuche und Experimente dazu anregen, ungewöhnliche und neuartige Rohstoffe und Materialien kennenzulernen und zu untersuchen, um sie als ökologisch sinnvolle Alternativen zu herkömmlichen Arbeitsmaterialien und Werkstoffen einzusetzen. |
Inhalte | Teil 1: «GROW your own STUFF. Pilzkulturen als Rohstoff.» Im ersten Teil des Workshops arbeiten wir mit lebenden Myzelstrukturen. Ausgehend von dieser experimentellen Erfahrung der Pilzzucht werden die komplexen Verknüpfungs- und Beziehungsgeflechte zwischen Ressource, Materialproduktion, Materialeigenschaft und Materialverbrauch exemplarisch verdeutlicht und reflektiert. Die Produktion eines ökologisch wertvollen Rohstoffes und die Nutzbarmachung seiner spezifischen Materialeigenschaften für die künstlerische Arbeit sind Kern des Workshops. Teil 2: «Matter of Fact. Sozio-ökologische Bedeutung des Materialbegriffs in Theorie und Praxis». Im zweiten Teil werden kulturgeschichtliche und aktuelle Beispiele aus Kunst, Architektur und Theater vorgestellt, die im Zusammenhang von Nachhaltigkeit, Recycling und Ökologie explizit Materialzusammenhänge thematisieren. In beiden Teilen wird eine Auswahl von Texten vorgestellt, in denen grundlegende Fragestellungen zu Materialeigenschaften und Materialbedeutungen aufgeworfen werden. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: |
Dauer | Anzahl Wochen: (HS: Wo: 40/42) / Modus: KW 40; Teil I: 2 Tage - 1.10. und 2.10, KW 42; Teil II: 2 Tage -22.10 und 23.10. jeweils ganztägig; 10:30 - 18:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Im Workshop werden wir uns mit Kunst- und Architekturpositionen auseinandersetzen, die in ihren Arbeiten Materialeigenschaften und Materialgeschichten thematisieren. Im Hinblick auf die gegenwärtig relevanten und dringenden Begriffe Anthropozän, Recycling und Nachhaltigkeit befassen wir uns mit Werken, die durch ihre Verwendung und Thematisierung von Materialien utopische, hypothetische und alternative Perspektiven sowie gegenwärtige Widersprüche, abwegige Schönheiten und traditionelle Techniken schaffen und anwenden. |