HYB / BRAIN ATTACK 1 Kunst- & Kulturgeschichte 

Blockstruktur: 1 / 2 / 3
Nummer und TypBTH-VBN-L-0011.20H.003 / Moduldurchführung
ModulModulvorlage VBN_2 - (best.) 
VeranstalterDepartement Darstellende Künste und Film
LeitungSimon Graf, Vera Ryser
Anzahl Teilnehmende5 - 10
ECTS2 Credits
LehrformSeminar
ZielgruppenL1 VBN (Pflicht)
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden lernen…
• historische Zusammenhänge im kulturellen und künstlerischen Feld und Debatten um Kultur, Kunst und Repräsentation kennen.
• theoretische und künstlerische Positionen in Texten und Werken zu unterscheiden und einzuordnen.
• spezifische Wendepunkte im Kunstfeld kritisch und lebendig zu diskutieren.
• ihre Seherfahrungen im Kunstfeld zu formulieren und sich in der Diskussion einer künstlerischen Arbeit zu positionieren.
InhalteAnhand von einer Auswahl von theoretischen Texten werden kultur- und kunstgeschichtliche Zusammenhänge eröffnet, gemeinsam diskutiert und anschliessend mit der Kunstpraxis zusammengeführt. Im Zentrum steht dabei das Kennenlernen unterschiedlicher Zugänge und die Reflexion der gewohnten, eigenen Wahrnehmungsmuster sowie die Entwicklung eigenständiger Positionen in der gemeinsamen Auseinandersetzung mit theoretischen Texten, Bildern und Objekten.

Dabei diskutieren wir erstens für das künstlerische Feld relevante Begriffe und Konzepte wie bspw. Kultur, Kreativität, Individualität oder Repräsentation. Zweitens gehen wir kulturgeschichtlichen Fragen nach, wie zum Beispiel: Wie hat sich die Grenze zwischen Kunst und populärer Kultur gewandelt? Welches kritische Potenzial kann eine Ästhetik der Popkultur bieten? Wie wurde Kreativität zu einer solchen wirkungsmächtigen Idee?
Und drittens soll der kunsthistorische Teil des Seminars keine Kanonbildung vornehmen, sondern Ordnungsmuster, Wertungen und (eurozentrische) Repräsentationsformen problematisieren, um anschliessend einige ausgewählte Positionen im Bereich der Kunst vorzustellen.

Das Seminar will eine Aufmerksamkeit wecken für die historische Bedeutung von kulturellen sowie künstlerischen Erzeugnissen und Werkzeuge mit auf den Weg geben, um das eigene Arbeitsumfeld und dessen Erzeugnisse kritisch zu erforschen.
Bibliographie / LiteraturWird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben
Leistungsnachweis / Testatanforderunggem. Angaben der/des Modulverantwortlichen
TermineRaum: Projektraum DDK ZT 2.J02
DauerAnzahl Wochen: 11 (HS: Wo:39 - 45 / 48 - 51) / Modus: Mo / Wo_ jeweils von 10.30 - 15.30h
Selbststudiumszeit pro Semester: ca.
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (1)