

Michael Simon (MiSi), Nadia Fistarol (NF), Rahel Kesselring (RaKe)
1 CreditFTH-BTH-VBN-L-0001.20H.001


Prof. Michael Simon (MiSi), Nadia Fisatrol (NF)
2 CreditsBTH-VBN-L-0011.Admin.20H.001


Simon Graf, Vera Ryser
2 CreditsBTH-VBN-L-0011.20H.003


Michael Simon (MiSi), Nadia Fistarol (NF), Rahel Kesselring (RaKe),
4 CreditsFTH-BTH-VBN-L-0003.20H.004


Marcus Pericini (MP), Florian Bachmann (FB), (MG), Techniker NN, Nadia Fistarol (NF)
8 CreditsBTH-VBN-L-0018.20H.001


Sarah Burger (SB)
8 CreditsBTH-VBN-L-0025.20H.001


Michael Simon (MiSi), Nadia Fistarol (NF), Rahel Kesselring (RaKe), Manuel Fabritz (MF), Sarah Burger (SaBu), Ursula Degen (UD), Marcus Pericin, Florian Bachmann, Dominic Huber, Simon Graf, Vera Ryser, Steffen Hägele
2 CreditsBTH-VBN-L-0011.20H.002


BTH: Lukas Schmocker (LS), Andreas Bürgisser (ABü), Rahel Kesselring (RK)
BFI: Barbara Weber (BaWe), Fabian Jaggi
1 CreditBTH-BFI-L-604.20H.001
KICK OFF Bühnenbild Einführung 


Nummer und Typ | BTH-VBN-L-0011.20H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VBN_2 - (best.) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Michael Simon (MiSi), Nadia Fistarol (NF), Rahel Kesselring (RaKe), Manuel Fabritz (MF), Sarah Burger (SaBu), Ursula Degen (UD), Marcus Pericin, Florian Bachmann, Dominic Huber, Simon Graf, Vera Ryser, Steffen Hägele |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 8 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | L1 VBN (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Einführung ins Studium in Theorie und Praxis Die Studierenden wissen sich in den Räumlichkeiten und der personellen und materiellen Infrastruktur der ZHdK und des DDK zu orientieren.... wissen die Infrastruktur sach- und fachgerecht zu nutzen...verfügen über einen Überblick, welche Materialien und Geräte wo zu beziehen sind...verfügen über die Orientierung, wie sie kulturelle Institutionen im Grossraum Zürich nutzen können |
Inhalte | Überblick in theoretisches, künstlerisches und handwerklich praktisches Arbeiten, in die Abläufe der Infrastruktur der ZHdK, insbesondere des Bühnenbildstudiums. Einführung/ Überblick in die verschiedenen Werkstattkurse. Materialkunde. Allgemeiner Überblick der kulturellen Institutionen des Grossraums Zürich. Diskurs zu den Begriffen „Selbstverantwortung“ und „Selbststudium“. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Seminarraum |
Dauer | Anzahl Wochen: 1 (HS: Wo:38) / Modus: 4x 6.5h/Wo 38, jeweils von Mo. - Do. von 10.30 -13.00h und 14:00 bis 18.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |