CH - Netzwerkveranstaltung Art Education Zürich
Anna Schürch, Michèle Novak, Margot Zanni
2 Creditsmae-vkp-102.20H.001
Jour Fixe
Heinrich Lüber (Modulverantwortung), Janina Krepart, Dozierende der Vertiefung
1 Creditmae-vkp-208.20H.001
Kunst- und Medientheorie: Die Kultur des Digitalen - Kunst, Medien und Gesellschaft
Kristina Trolle
2 Creditsmae-vkp-106.20H.002
Kunst- und Medientheorie: Escape Room. Kunstbetrachtung im Museum
Bernadett Settele
2 Creditsmae-vkp-106.20H.001
Praktikum II / Auswertungsseminar
Anna Schürch (Modulverantwortung), Michèle Novak
4 Creditsmae-vkp-303.20H.001
Projekt Kunst und Gestaltung III
Heinrich Lüber (Modulverantwortung) und weitere Dozierende
11 Creditsmae-vkp-301.20H.001
Studien zur visuellen Kultur: How can we think ,tomorrow‘? Wenn Künstler*innen die Zukunft berühren
Sigrid Adorf, Susanne Hefti, Noëmie Stähli, Julia Wolf
2 Creditsmae-vkp-307.20H.002
Projekt Kunst und Gestaltung III
In den Projekten in Kunst und Gestaltung 1-3 erarbeiten die Studierenden weitgehend in Eigenverantwortung künstlerische Projekte. Angestrebt wird ein forschend-explorierender Umgang im Feld Kunst/Gestaltung innerhalb dessen Ansätze einer künstlerisch-edukativen Praxis mitgedacht werden.
Nummer und Typ | mae-vkp-301.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Projekt Kunst und Gestaltung III |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Heinrich Lüber (Modulverantwortung) und weitere Dozierende |
Zeit | Gemäss Jahresstruktur HS 20 |
ECTS | 11 Credits |
Voraussetzungen | Projektmodule 1 und 2 Erfahrung in verschiedenen methodischen Ansätzen der künstlerischen Recherche, Produktion und Forschung |
Lehrform | Praxis mentoriert aufgrund eines vorbesprochenen Konzeptes, Kolloquium, jour fixe |
Zielgruppen | MAE Studierende Kunstpädagogik Pflichtmodul |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Die Studierenden erarbeiten weitgehend in Eigenverantwortung, begleitet durch Mentoratsgespräche und von Peer-Austausch (jour fixe, study groups, Kolloquium) künstlerische Projekte/Recherchen, innerhalb dessen immer auch Ansätze einer künstlerisch-edukativen Praxis mitgedacht werden. Es geht in diesem Modul darum, modellhaft eine Prozess-Perspektive einzunehmen, ein künstlerisches Projekt zu entwickeln und sich über Prozessstände, Recherchen, Varianten, Proben und Entscheidungen auszutauschen. Im Fokus stehen Recherche, Anliegen, Umsetzungen, aber auch Formen der Autor*innenschaft, (individuell, teambasiert, kollektiv, partizipativ) sowie die Beziehung der Arbeit zu aktuellen Themen in Kunst, Bildung und Gesellschaft. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Projektskizze, verbindliche Mentoratsgespräche, jour fixe, Projektpräsentationen bestanden / nicht bestanden |
Termine | Herbstsemester 2020 Mentoratsgespräche nach Absprache (mindestens 3 Termine) Kolloquium/Projektpräsentationen: 10.12./11.12. (Aufbau: 9.12.) jour fixe (3 Termine/ separate Einschreibung): am 16.9. (Einführung), 14.10. und 18.11.2020 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |