![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Anna Schürch, Michèle Novak, Margot Zanni
2 Creditsmae-vkp-102.20H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Heinrich Lüber (Modulverantwortung), Janina Krepart, Dozierende der Vertiefung
1 Creditmae-vkp-208.20H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Kristina Trolle
2 Creditsmae-vkp-106.20H.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Bernadett Settele
2 Creditsmae-vkp-106.20H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Anna Schürch (Modulverantwortung), Michèle Novak
4 Creditsmae-vkp-303.20H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Heinrich Lüber (Modulverantwortung) und weitere Dozierende
11 Creditsmae-vkp-301.20H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Sigrid Adorf, Susanne Hefti, Noëmie Stähli, Julia Wolf
2 Creditsmae-vkp-307.20H.002
Kunst- und Medientheorie: Die Kultur des Digitalen - Kunst, Medien und Gesellschaft ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Exemplarische Bild-, Objekt-, Prozess- oder Medienanalysen vertiefen den Umgang mit zentralen Begriffen, Konzepten und Theoriebildungen im Feld der Kunst.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-vkp-106.20H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kunst- und Medientheorie |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Kristina Trolle |
Zeit | Mi 28. Oktober 2020 bis Mi 16. Dezember 2020 / 8:30–12 Uhr |
Ort | ZT 4.T33 Seminarraum (32P TL) |
Anzahl Teilnehmende | maximal 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für MAE Studierende: keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar Visionierung künstlerischer/ästhetischer Produktionen (z.B. Filme, Ausstellungen o.ä.) |
Zielgruppen | MAE Studierende Kunstpädagogik Pflichtmodul |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziele Wissen:
|
Inhalte | Die Kultur des Digitalen - Kunst, Medien und Gesellschaft Medien spielen historisch eine zentrale Rolle – nicht nur als Teil erlebter Wirklichkeit, sondern ebenso durch ihren Einfluss auf die Wahrnehmung sowie auf soziale und kulturelle Praktiken. Der Diskurs um die ‘Kultur der Digitalität’ (Felix Stalder) ist geprägt durch einen radikalen Wandel sowohl des privaten als auch des gesellschaftlichen Umgangs mit Bildern und dem Visuellen, mit dem Öffentlichen und dem Privaten, mit dem Politischen und dem Sozialen usw. Diese durch das Digitale geprägte Kultur sowie die exemplarische Untersuchung künstlerischer und ästhetischer Positionen sind wesentliche Themen des Seminars. Während des Seminars werden theoretische Positionen des Diskurses zu Entwicklungen digitaler Medien erarbeitet. Deren Implikationen auf das individuelle und gesellschaftliche Verständnis visueller Phänomene, auf kulturellen Praktiken sowie auf Politik und Gesellschaft werden untersucht. Transformationen in Kultur und Gesellschaft, die mit dem Digitalen in Zusammenhang gebracht werden – wie z.B. Überwachung, fortschreitende Technologisierung o.ä. – werden diskutiert. Parallel dazu werden die Analysen und Theorien an künstlerischen und anderen ästhetischen Produktionen konkretisiert und diskutiert. Das Betrachten und Analysieren dieser Werke ist Teil des Seminars. |
Bibliographie / Literatur | Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Einführende Literatur: Stalder, Felix: Kultur der Digitalität. Suhrkamp, Berlin, 2016. Manovich, Lev: The Language of New Media. Cambridge, London, 2001. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | bestanden / nicht bestanden Im Rahmen des Seminars können theoretische Leistungsnachweise erbracht werden. |
Termine | Herbstsemester 2020 2. Quartal 08.30 bis 12.00h 28.10 bis 16.12.20 am 18.11 kein Unterricht wegen jour fixe |
Dauer | 7x4 L Eventuelle Termine für das gemeinsame Ansehen künstlerischer/ästhetischer Produktionen nach Absprache zu Beginn des Seminars. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |