Allgemeine Didaktik/ Konsolidierungspraktikum
Beda Büchi, Margot Zanni, Jlien Dütschler
5 Creditsmae-vkp-113.20H.001
CH - Netzwerkveranstaltung Art Education Zürich
Anna Schürch, Michèle Novak, Margot Zanni
2 Creditsmae-vkp-102.20H.001
Fachdidaktische und kunstpädagogische Theoriebildung I
Anna Schürch (Modulverantwortung)
3 Creditsmae-vkp-104.20H.001
Jour Fixe
Heinrich Lüber (Modulverantwortung), Janina Krepart, Dozierende der Vertiefung
1 Creditmae-vkp-208.20H.001
Kunst- und Medientheorie: Die Kultur des Digitalen - Kunst, Medien und Gesellschaft
Kristina Trolle
2 Creditsmae-vkp-106.20H.002
Kunst- und Medientheorie: Escape Room. Kunstbetrachtung im Museum
Bernadett Settele
2 Creditsmae-vkp-106.20H.001
Methoden künstlerischer Forschung
Hannes Rickli*; Romy Rüegger*
weitere Beteiligte: Annina Boogen, Umweltökonomin, MA Transdisziplinarität; Irène Hediger, Leiterin artists-in-labs program (AIL); Künstler_innen AIL
1 Creditmae-vkp-107.20H.001
Projekt Kunst und Gestaltung I
Heinrich Lüber (Modulverantwortung) und weitere Dozierende
6 Creditsmae-vkp-100.20H.001
Studien zur visuellen Kultur: How can we think ,tomorrow‘? Wenn Künstler*innen die Zukunft berühren
Sigrid Adorf, Susanne Hefti, Noëmie Stähli, Julia Wolf
2 Creditsmae-vkp-307.20H.002
Methoden künstlerischer Forschung
Im Zentrum stehen Austausch und Inputs über forschende Ansätze in der künstlerischen Praxis, das Explorieren, Diskutieren und Vergleichen von Forschungsansätzen in Praxis und Theorie sowie konzeptuelle Fragen ästhetischer Projektentwicklung.
Ausgangspunkt ist immer die künstlerisch-gestalterische Auseinandersetzung im eigenen Projekt. Ein besonderer Fokus wird auf die Reflexion und Bearbeitung der eigenen sozialen und beruflichen Arbeitsumwelten gelegt und auf die Werkzeuge und Kommunikationskanäle, die zum Einsatz kommen (Arbeitsökologie).
Ausgangspunkt ist immer die künstlerisch-gestalterische Auseinandersetzung im eigenen Projekt. Ein besonderer Fokus wird auf die Reflexion und Bearbeitung der eigenen sozialen und beruflichen Arbeitsumwelten gelegt und auf die Werkzeuge und Kommunikationskanäle, die zum Einsatz kommen (Arbeitsökologie).
Nummer und Typ | mae-vkp-107.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Methoden künstlerischer Forschung |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Hannes Rickli*; Romy Rüegger* weitere Beteiligte: Annina Boogen, Umweltökonomin, MA Transdisziplinarität; Irène Hediger, Leiterin artists-in-labs program (AIL); Künstler_innen AIL |
Zeit | Mo 7. September 2020 bis Fr 11. September 2020 / 8:30–16:30 Uhr |
Ort | Atelier Art Education ZT 5.K08 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Voraussetzungen MAE Studierende Kunstpädagogik Für Studierende des Masters Fine Arts offen. Anfrage und Anmeldung an: rainer.troesch@zhdk.ch |
Lehrform | Seminar mit Übungen |
Zielgruppen | MAE Studierende Kunstpädagogik Pflichtmodul Für Studierende des Master Fine Arts offen. |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel Wissen:
|
Inhalte | Inhalte: Künstlerische Forschung (andere Begriffe sind: artistic research, practice based research) nimmt seit rund zwanzig Jahren eine wichtige Rolle in verschiedenen Kontexten der Bildungs- und Wissenskulturen ein. Nicht nur in der Bildungspolitik, die etwa an Kunsthochschulen ein künstlerisches PhD als 3. Zyklus vorsieht, sondern auch viele künstlerische Praxen basieren auf forschenden und untersuchenden Methoden. Was zeichnet diese aus im Unterschied zu wissenschaftlichen Methoden? Welche Formen der Erkenntnis und des Wissens generieren sie? In welchem Verhältnis stehen dabei Theorie und künstlerische Praxis zueinander? Vorgehen:
|
Bibliographie / Literatur | Bibliographie / Literatur
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Leistungsnachweis / Testatanforderung Aktive Teilnahme an den Seminaren; Präsentation der im Seminar erarbeiteten Recherche im Kolloqium am Schlusstag Bewertung: bestanden/nicht bestanden |
Termine | Herbstsemester 2020:
|
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Zum Erwerb der ETCS-Punkte gilt die Regel 80% aktive Teilnahme |