

Beda Büchi, Margot Zanni, Jlien Dütschler
5 Creditsmae-vkp-113.20H.001


Anna Schürch, Michèle Novak, Margot Zanni
2 Creditsmae-vkp-102.20H.001


Anna Schürch (Modulverantwortung)
3 Creditsmae-vkp-104.20H.001


Heinrich Lüber (Modulverantwortung), Janina Krepart, Dozierende der Vertiefung
1 Creditmae-vkp-208.20H.001


Kristina Trolle
2 Creditsmae-vkp-106.20H.002


Bernadett Settele
2 Creditsmae-vkp-106.20H.001


Hannes Rickli*; Romy Rüegger*
weitere Beteiligte: Annina Boogen, Umweltökonomin, MA Transdisziplinarität; Irène Hediger, Leiterin artists-in-labs program (AIL); Künstler_innen AIL
1 Creditmae-vkp-107.20H.001


Heinrich Lüber (Modulverantwortung) und weitere Dozierende
6 Creditsmae-vkp-100.20H.001


Sigrid Adorf, Susanne Hefti, Noëmie Stähli, Julia Wolf
2 Creditsmae-vkp-307.20H.002
Methoden künstlerischer Forschung 


Im Zentrum stehen Austausch und Inputs über forschende Ansätze in der künstlerischen Praxis, das Explorieren, Diskutieren und Vergleichen von Forschungsansätzen in Praxis und Theorie sowie konzeptuelle Fragen ästhetischer Projektentwicklung.
Ausgangspunkt ist immer die künstlerisch-gestalterische Auseinandersetzung im eigenen Projekt. Ein besonderer Fokus wird auf die Reflexion und Bearbeitung der eigenen sozialen und beruflichen Arbeitsumwelten gelegt und auf die Werkzeuge und Kommunikationskanäle, die zum Einsatz kommen (Arbeitsökologie).
Ausgangspunkt ist immer die künstlerisch-gestalterische Auseinandersetzung im eigenen Projekt. Ein besonderer Fokus wird auf die Reflexion und Bearbeitung der eigenen sozialen und beruflichen Arbeitsumwelten gelegt und auf die Werkzeuge und Kommunikationskanäle, die zum Einsatz kommen (Arbeitsökologie).
Nummer und Typ | mae-vkp-107.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Methoden künstlerischer Forschung |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Hannes Rickli*; Romy Rüegger* weitere Beteiligte: Annina Boogen, Umweltökonomin, MA Transdisziplinarität; Irène Hediger, Leiterin artists-in-labs program (AIL); Künstler_innen AIL |
Zeit | Mo 7. September 2020 bis Fr 11. September 2020 / 8:30–16:30 Uhr |
Ort | Atelier Art Education ZT 5.K08 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Voraussetzungen MAE Studierende Kunstpädagogik Für Studierende des Masters Fine Arts offen. Anfrage und Anmeldung an: rainer.troesch@zhdk.ch |
Lehrform | Seminar mit Übungen |
Zielgruppen | MAE Studierende Kunstpädagogik Pflichtmodul Für Studierende des Master Fine Arts offen. |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel Wissen:
|
Inhalte | Inhalte: Künstlerische Forschung (andere Begriffe sind: artistic research, practice based research) nimmt seit rund zwanzig Jahren eine wichtige Rolle in verschiedenen Kontexten der Bildungs- und Wissenskulturen ein. Nicht nur in der Bildungspolitik, die etwa an Kunsthochschulen ein künstlerisches PhD als 3. Zyklus vorsieht, sondern auch viele künstlerische Praxen basieren auf forschenden und untersuchenden Methoden. Was zeichnet diese aus im Unterschied zu wissenschaftlichen Methoden? Welche Formen der Erkenntnis und des Wissens generieren sie? In welchem Verhältnis stehen dabei Theorie und künstlerische Praxis zueinander? Vorgehen:
|
Bibliographie / Literatur | Bibliographie / Literatur
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Leistungsnachweis / Testatanforderung Aktive Teilnahme an den Seminaren; Präsentation der im Seminar erarbeiteten Recherche im Kolloqium am Schlusstag Bewertung: bestanden/nicht bestanden |
Termine | Herbstsemester 2020:
|
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Zum Erwerb der ETCS-Punkte gilt die Regel 80% aktive Teilnahme |