

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.20H.003_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.003_(MTH/BTH)


Tina Beyeler (TiBe)
1 CreditBTH-VTP-L-511.20H.001_NHM/kein CR


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.023_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.006_(MTH/BTH)


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.005_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.002_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.016_(MTH/BTH)


Frederic Lilje (FL)
1 CreditBTH-VTP-L-5010.20H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.012_(MTH/BTH)


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.001_(MTH/BTH)


Frederic Lilje (FL), Markus Gerber (MaGe)
2 CreditsBTH-VTP-L-50300.20H.001


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-777.20H.010_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-411.20H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20H.001_(MTH/BTH)


Wo50: Sibylle Peters (SP),
Wo51: Esther Pilkington (EP)
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-505.20H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VTP-L-510.20H.001_NHM/kein CR


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.017_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.001_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20H.001_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.20H.002_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JV)
1 CreditBTH-BTH-L-636.20H.020_C19:mM


mögliche Coaches: Andreas Bürgisser (ABü), Markus Gerber (MaGe), Rahel Hubacher (RaHu), Laura Huonker (LaHu), Ursula Jenni (UJ), Eva-Maria Rottmann (ERo), Marcel Wattenhofer (MWat), Frederic Lilje (FL), Sascha Willenbacher (SaWi)
9 CreditsBTH-BTH-L-0029.20H.001


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.20H.001_(MTH/BTH)


Frederic Lilje (FL)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.021_(MTH/BTH)


im Selbststudium; Prüfungsexpert*innen:
Markus Gerber (MGer), Ursula Jenni (UJ), Sascha Willenbacher (SaWi), Frederic Lilje (FL)
5 CreditsBTH-BTH-L-0028.20H.001


Markus Gerber (MGer), [Prof.Dr. Mira Sack (MS)] und weitere Dozierende
0 CreditsBTH-VTP-L-523_AdminKE.20H.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20H.001_(MTH/BTH)
DIG / Theater für/mit junge_n Menschen - TRAINING 


Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | FTH-BTH-BTH-L-636.20H.001_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage TRAINING |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Deborah Imhof (DeIm) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Theater für und mit Kinder und Jugendliche als eigenständiges Genre für die zukünftige Arbeit als spielende und/oder leitende Person kennen lernen. Wichtige ästhetische Positionen der Schweizer Szene und der des angrenzendes Auslands unterscheiden wissen und Entwicklungs- und Innovationspotenziale feststellen. Nachwuchsförderungsprogramme für DDK-Abgänger_innen im Kinder- und Jugendtheaterbereich kennen. |
Inhalte | Professionelles Theater für und mit jungen Menschen stellt ein zukunftsträchtiges Betätigungsfeld für Abgänger_innen aus dem DDK dar. Wir durchforsten die Schweizer Landschaft im professionellen Theaterschaffen für und mit Kinder und Jugendliche und nehmen unterschiedliche Initiativen, Gruppen und Institutionen unter die Lupe. Wer prägt die Szene zurzeit? Wo liegt Innovationspotenzial? Inwiefern produziere ich anders wenn ich ein junges Publikum ansprechen möchte? Was ist der Reiz und wo stecken die Schwierigkeiten? Anhand von Theaterbesuchen, Videobeispielen und Lektüre/Reflexion von Theater- und Festivalprogrammen verschaffen wir uns einen Überlick über den state of the art im Theaterschaffen für ein junges Publikum und diskutieren Entwicklungspotenzial. |
Bibliographie / Literatur | NN |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum (+ port. Beamer) |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 2x1,5h/Wo_Di/Do, jeweils 8.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Deborah Imhof Leiterin Kultur/Bildung des Gemeinschaftszentrum Buchegg, Co-Leiterin LAB Zürich, Co-Gründerin die Voyeure, weiter tätig als Leiterin des Jugendclubfestivals Spiilplätz, Produduktionsleiterin etc. |