

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.20H.003_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.003_(MTH/BTH)


Tina Beyeler (TiBe)
1 CreditBTH-VTP-L-511.20H.001_NHM/kein CR


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.023_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.006_(MTH/BTH)


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.005_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.002_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.016_(MTH/BTH)


Frederic Lilje (FL)
1 CreditBTH-VTP-L-5010.20H.001


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.012_(MTH/BTH)


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.001_(MTH/BTH)


Frederic Lilje (FL), Markus Gerber (MaGe)
2 CreditsBTH-VTP-L-50300.20H.001


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-777.20H.010_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-411.20H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20H.001_(MTH/BTH)


Wo50: Sibylle Peters (SP),
Wo51: Esther Pilkington (EP)
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-505.20H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VTP-L-510.20H.001_NHM/kein CR


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.017_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.001_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20H.001_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.20H.002_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JV)
1 CreditBTH-BTH-L-636.20H.020_C19:mM


mögliche Coaches: Andreas Bürgisser (ABü), Markus Gerber (MaGe), Rahel Hubacher (RaHu), Laura Huonker (LaHu), Ursula Jenni (UJ), Eva-Maria Rottmann (ERo), Marcel Wattenhofer (MWat), Frederic Lilje (FL), Sascha Willenbacher (SaWi)
9 CreditsBTH-BTH-L-0029.20H.001


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.20H.001_(MTH/BTH)


Frederic Lilje (FL)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.021_(MTH/BTH)


im Selbststudium; Prüfungsexpert*innen:
Markus Gerber (MGer), Ursula Jenni (UJ), Sascha Willenbacher (SaWi), Frederic Lilje (FL)
5 CreditsBTH-BTH-L-0028.20H.001


Markus Gerber (MGer), [Prof.Dr. Mira Sack (MS)] und weitere Dozierende
0 CreditsBTH-VTP-L-523_AdminKE.20H.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20H.001_(MTH/BTH)
DIG / Kollektives Arbeiten 1_VTP 


Blockstruktur: 1 / 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VTP-L-50400.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kollektives Arbeiten 1 / HS_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Ursula Jenni (UJ) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 15 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Arbeiten im Kollektiv |
Zielgruppen | L3 VTP Wahlmöglichkeit: L3 VSC / L3 VRE / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Die Studierenden entwickeln als Kollektiv ein impulsgebendes Projekt in der gegenwärtigen theaterpädagogischen Landschaft für oder mit Kinder(n) und/oder Jugendliche(n). Entscheidungen über Inhalt, Vorgehensweise, Spieler_innensuche, Projektplanung und Realisierung treffen und verantworten sie gemeinsam. Dabei wird das Pendeln zwischen den eigenen Ideen und dem gemeinsamen Entwickeln wiederholt und auf verschiedenen Ebenen (Idee, inhaltliche und ästhetische Schwerpunkte, Vorgehensweisen der Planung und Erprobung, Vorstellung von Ziel und Wirkung) genutzt, um zu einer kollektiven, theaterpädagogischen Arbeitsweise zu finden. Verfahrensweisen von Künstlerkollektiven, sowie theoretische Texte zu Fragen des Kollektivs werden als Orientierungspunkte vorgestellt und diskutiert |
Bibliographie / Literatur | Ein Reader zum Kollektiven Arbeiten wird vor Modulbeginn ausgegeben. Für die Literaturzusammenstellung zu Projekt-Inhalt und -Ästhetik sind die Studierenden verantwortlich. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 12 (HS: Wo:38-49) / Modus: 1x3h/Wo_Di, 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 60h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Teil des Bachelor-Diploms |