

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.20H.003_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.003_(MTH/BTH)


Marcel Wattenhofer (MWat)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.023_NHM/kein CR


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.023_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.006_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expert*in: Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.20H.001


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.001_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.20H.001


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.005_(MTH/BTH)


Andreas Bürgisser (ABü)
1 CreditBTH-VTP-L-502.20H.001


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.002_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.016_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.012_(MTH/BTH)


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-777.20H.010_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-411.20H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20H.001_(MTH/BTH)


Markus Gerber (MaGe), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.017_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.001_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20H.001_(MTH/BTH)


Markus Gerber (MaGe), Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-51500_Admin.20H.001


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.20H.002_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JV)
1 CreditBTH-BTH-L-636.20H.020_C19:mM


Rahel Hubacher (RaHu),
Coaching: Ursula Jenni (UJ), Markus Gerber (MGer)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.20H.002_NHM kein CR


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.20H.001_(MTH/BTH)


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.024_NHM/kein CR


Frederic Lilje (FL)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.021_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20H.001_(MTH/BTH)


Marcel Wattenhofer (MWat)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.002


Eva-Maria Rottmann (ERo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.003
theater@schule_VTP // COVID-19: spez. Schutzkonzept 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.20H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Marcel Wattenhofer (MWat) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 8 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Gruppen-Unterricht |
Zielgruppen | L2 VTP Wahlmöglichkeit: L2 VRE / L2 VDR L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Das Ziel ist das Arbeiten mit einer Schulklasse in einem Schulhaus zu erlernen. Die Studierenden entwickeln Kompetenzen, mit denen sie zu einem bestimmten Thema, eine szenische Umsetzung mit Kindern/Jugendlichen erarbeiten und im Kontext eines gesamten Schulhausprojektes sinngemäss einzubinden vermögen. |
Inhalte | Das Ziel, eine szenische Umsetzung (ca 15min) mit Kindern/Jugendlichen zu erarbeiten, wird von Grund auf entwickelt. Das Modul stellt theoretische Grundlagen, sowie pädagogische Überlegungen und Herangehensweisen die es bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spezifisch erfordert ins Zentrum und die Studierenden lernen eine Grobplanung einer Projektwoche zu gestalten, die es dann auch gilt real umzusetzen. Dazu wird in einem Schulhaus in Zürich gearbeitet. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: siehe Modus |
Dauer | Anzahl Wochen: 4 (HS: Wo:39/40/42/43) / Modus: Wo39: Di, 9-17 Uhr (Gessnerallee, mittlerer PR ) Do, 13-17 Uhr (Gessnerallee, mittlerer PR ) Fr, 8-12 Uhr (Schule ausserhalb), 13.30-17 Uhr (Gessnerallee, mittlerer PR ) Wo40: Mo, 8-12 Uhr (Schule ausserhalb), 13.30-17 Uhr (Gessnerallee, mittlerer PR ) Wo42: Do, 9-17 Uhr (Gessnerallee, mittlerer PR ) Fr, 8-12 Uhr (Gessnerallee, mittlerer PR), 13.30-17 Uhr (Gessnerallee, mittlerer PR ) Wo43: Mo/Di/Mi, 8-18 Uhr Do/Fr: 8 Uhr- open end In Schule ausserhalb Selbststudiumszeit pro Semester: ca. ++Es können während der Dauer dieses Moduls keine Morgentrainings belegt werden!++ |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |