

K. Nekrasov (KN)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.008


K. Nekrasov (KN)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.009


Michael Moritz (MiMo)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.010


Michael Moritz (MiMo)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.011


Patrick Gusset (PG)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.012


Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.015


Amir Modaï (AM)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20H.006


Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof. Tillmann Braun (TB), Gäste: NN
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.20H.001


Stephan Stock (SSt), Wanja von Suntum (WvS)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.20H.002


Dora Schneider (DS)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.016


Coaching:
Szene: Susanne Marie Wrage (SW), Gabriella Weber (GW), Claudius Körber (CK)
Sprechen: nach Ansage (TB)
Musikalischer Beitrag: Studierenden-Band
5 CreditsBTH-BTH-L-0024.20H.002_NHM/kein CR


Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-60300.20H.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20H.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20H.002


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20H.003


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20H.004


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20H.005


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.20H.001


Efrat Stempler (EfSte)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.20H.001_nur BA-VSC


Amir Modaï (AM)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.20H.004_nur BA-VSC


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-6131.20H.001_nur BA-VSC


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.20H.001


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.001_(MTH/BTH)


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.002_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.005_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.006_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.016_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.017_(MTH/BTH)


Frederic Lilje (FL)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.021_(MTH/BTH)


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.023_(MTH/BTH)


Reto Huber (RH)
1 CreditFTH-BTH-VBN-L-0010.20H.015_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20H.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.20H.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-411.20H.001_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20H.001_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20H.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.003_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.20H.003_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.20H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.001_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.012_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-777.20H.010_(MTH/BTH)
LOC / Sprechen VSC L3.1/L3.2/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC) // COVID-19: spez. Schutzkonzept 


Blockstruktur: 1 / 2
Nummer und Typ | BTH-VSC-L-60400.20H.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Wanja Kröger (WK) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 10 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Übung |
Zielgruppen | L3.1 / L3.2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Für das Erlernen einer 'Techne', wie im Altgriechischen die Künste genannt wurden, gilt nach wie vor, dass nur die Konzentration auf eine technische Möglichkeit und die ausreichende Übung dieser Technik Erfolg verspricht. Wer das Klavierspielen erlernen will, dem nutzt der Hinweis wenig, dass der Synthesizer schon vieles von allein könne und man darum nicht so viel Zeit auf die Geläufigkeit der Finger verwenden müsse. Auch ist ihm nicht gedient, wenn jeden Tag ein anderes Instrument gelernt werden soll." (Bernd Stegemann) Da die Fähigkeit, im "Sprech-"Theater (in all seinen Formen und Stilen) zu bestehen, das wichtigste Ausbildungsziel des Schauspielstudiums ist, ist "Sprechen" als zentrales Feld des schauspielerischen Ausdrucks und mithin als "zweites Hauptfach" zu betrachten. Analog zu musikalischen Fächern ist mit dem Einzelunterricht "Sprechen" ein unerlässlicher Raum für technische Grundlagen und künstlerische Entwicklung des Instruments gegeben. |
Inhalte | Aufbauende, individuelle Arbeit an Stimme und Sprechen als zentralem Instrument schauspielerischen Ausdrucks. Die Studierenden haben in den Arbeitsfeldern Körper, Atem, Stimme, Artikulation und Textarbeit ihre technischen und künstlerischen Fertigkeiten erprobt, trainiert und verbessert. Ein Transfer in die szenische Arbeit kann bereits in Teilen geleistet werden. Die Studierenden machen gestische und bühnenwirksame sprecherische Angebote. Die Studierenden sind in der Lage, ihre individuelle Entwicklung zu beschreiben und konstruktiv zu reflektieren. Übungen zu
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 12 (HS: Wo:38-49) / Modus: 2x45 Min./Wo/Student*in während Mittagsschiene Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 16h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
