

K. Nekrasov (KN)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.008


K. Nekrasov (KN)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.009


Michael Moritz (MiMo)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.010


Michael Moritz (MiMo)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.011


Patrick Gusset (PG)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.012


Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.015


Amir Modaï (AM)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20H.006


Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof. Tillmann Braun (TB), Gäste: NN
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.20H.001


Stephan Stock (SSt), Wanja von Suntum (WvS)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.20H.002


Dora Schneider (DS)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.016


Coaching:
Szene: Susanne Marie Wrage (SW), Gabriella Weber (GW), Claudius Körber (CK)
Sprechen: nach Ansage (TB)
Musikalischer Beitrag: Studierenden-Band
5 CreditsBTH-BTH-L-0024.20H.002_NHM/kein CR


Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-60300.20H.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20H.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20H.002


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20H.003


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20H.004


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20H.005


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.20H.001


Efrat Stempler (EfSte)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.20H.001_nur BA-VSC


Amir Modaï (AM)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.20H.004_nur BA-VSC


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-6131.20H.001_nur BA-VSC


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.20H.001


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.001_(MTH/BTH)


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.002_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.005_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.006_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.016_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.017_(MTH/BTH)


Frederic Lilje (FL)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.021_(MTH/BTH)


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.023_(MTH/BTH)


Reto Huber (RH)
1 CreditFTH-BTH-VBN-L-0010.20H.015_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20H.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.20H.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-411.20H.001_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20H.001_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20H.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.003_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.20H.003_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.20H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.001_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.012_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-777.20H.010_(MTH/BTH)
DIG / Artikulation & Geläufigkeit_Grundstufe - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept 


Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-BTH-VSC-L-616.20H.001_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Oliver Mannel (OM) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 13 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | „Sie [die Sprache] ist nämlich die sich ewig wiederholende Arbeit des Geistes, den artikulierten Laut zum Ausdruck des Gedanken fähig zu machen.“ (Wilhelm von Humboldt). Die Fähigkeit, bühnenwirksam, das heisst öffentlich-handelnd, sprechen zu können, ist schauspielerisches Grundhandwerk und bedarf der regelmässigen und aufbauenden Übung. „Artikulationstraining“ in diesem Sinne ist also nicht alleine auf die Fähigkeit bezogen, „besser“ (d.h. schneller, schärfer, deutlicher,...) zu sprechen, als der Durchschnitt, sondern fordert den ganzen, partnerbezogen handelnden Menschen. Die Studenten trainieren die funktionalen und gestischen Zusammenhänge von kommunikativem Impuls, Körper, Atem und Sprechen, verbessern folgende sprecherische Fertigkeiten: dialektneutrales Sprechen („Bühnendeutsch“); Artikulation und Geläufigkeit, verbessern ihre Fähigkeiten, die sinnlich-körperliche Komponente der artikulatorischen Vorgänge zu verbinden, schulen ihre sprecherisch-denkerischen Fähigkeiten und ihr funktionales Gehör. |
Inhalte | Der Unterricht setzte sich zusammen aus Grundlagenübungen: Haltungs-, Kraft- und Konditionsaufbau, Spannungsausgleich, Spannungs-Lösungs-Prozesse, Atemvertiefung und- flexibilität, Stimmsitz, Resonanz und Artikulation. Zudem gibt es spielerische und dialogische Übungen zur Verbesserung von Partner- und Raumbezug, Geläufigkeit, artikulatorischer Genauigkeit und funktionalem Hören und schliesslich sind Etüden (Zungenbrecher, Sprechspiele, kurze literarische Texte, Dialekte und Hochdeutsch) Teil des Unterrichts. |
Bibliographie / Literatur | Aderhold, Egon; Wolf, Edith: Sprechtechnisches Übungsbuch Bernhard, Bernhard: Sprechtraining für Schauspieler Colaianni, Louis: Joy of Phonetics Fiukowski, Heinz: Sprecherzieherisches Elementarbuch Honigmann, Inge: Körperstimmtraining. In: Ebert / Pencka: Schauspielen Schmidt, Viola: Gestisches Sprechen. In: Stegemann (Hg.): Schauspielen Ausbildung (T.d.Z. Lektionen 4) Linklater, Kristin: Freeing the Natural Voice. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 2x1,5h/Wo_Mo/Mi, jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
