Akrobatik 1_COVID-19: neu nur VTP/VRE/VDR/VBN - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.001_(MTH/BTH)
Bewegung A_nur BA-VSC - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Efrat Stempler (EfSte)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.20H.001_nur BA-VSC
Bewegung A1_COVID-19: neu nur VSC - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.20H.003_(MTH/BTH)
CNX / Akrobatik 2_COVID-19: neu nur VTP/VRE/VDR - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.002_(MTH/BTH)
CNX / Akrobatik 3 - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.003_(MTH/BTH)
CNX / Radical_Connector - Nonlinear dance practice für all bodies - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.023_(MTH/BTH)
Das grosse Fest - PRAXIS_(SC) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Stephan Stock (SSt), Wanja von Suntum (WvS)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.20H.002
Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen_Kolloquium für Fortgeschrittene - TRAINING
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.006_(MTH/BTH)
Die Rolle der Moderation - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.002_(MTH/BTH)
DIG / Artikulation & Geläufigkeit_Grundstufe - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.001_(MTH/BTH)
DIG / Atelier Thesis: Grundlagen und Vorbereitung Schriftliche Arbeit_1/6 - DIPLOM-MODUL_(SC)
Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-60300.20H.001
DIG / Family matters - TRAINING
Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.005_(MTH/BTH)
DIG / Grosse Anfänge - TRAINING
Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20H.001_(MTH/BTH)
DIG / KASA-Training B_für Fortgeschrittene - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.002_(MTH/BTH)
DIG / Planung mit CAD 1, LINES MATTER - TRAINING
Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.016_(MTH/BTH)
DIG / Sprechtraining "Resonanz"_Fortgeschrittene - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.012_(MTH/BTH)
DIG / Theater für/mit junge_n Menschen - TRAINING
Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.001_(MTH/BTH)
DIG / Yoga 1 - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-777.20H.010_(MTH/BTH)
DIG / Yoga 2 - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-411.20H.001_(MTH/BTH)
DIG / Zeitung lesen mit Gästen - TRAINING
Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20H.001_(MTH/BTH)
HYB / Maske als Motor des Tuns_NM - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC)
Michael Moritz (MiMo)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.011
HYB / Maske als Motor des Tuns_VM - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC)
Michael Moritz (MiMo)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.010
HYB / The Essential Move & Methodik: Meisner/Method_NM - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
K. Nekrasov (KN)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.009
HYB / The Essential Move & Methodik: Meisner/Method_VM - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC)
K. Nekrasov (KN)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.008
HYB / Wissenschaftliches Schreiben/Squeeze it out - TRAINING
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.017_(MTH/BTH)
Juggeling - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Amir Modaï (AM)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20H.006
KASA-Training A_COVID-19: neu nur VSC - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.001_(MTH/BTH)
Lesen_COVID-19: neu nur VSC - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20H.001_(MTH/BTH)
LOC / Bewegung B_nur BA-VSC - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-6131.20H.001_nur BA-VSC
LOC / Bewegung B1_COVID-19: neu nur VSC - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.20H.002_(MTH/BTH)
LOC / Bewegung C_nur BA-VSC - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Amir Modaï (AM)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.20H.004_nur BA-VSC
LOC / Singen_Stimmbildung VSC L3/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.20H.001
LOC / Sprechen VSC L3.1/L3.2/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20H.001
LOC / Sprechen VSC L3.1/L3.2/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20H.002
LOC / Sprechen VSC L3.1/L3.2/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20H.003
LOC / Sprechen VSC L3.1/L3.2/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20H.004
LOC / Sprechen VSC L3.1/L3.2/EZ - STIMME/SPRECHEN VERTIEFEN_(SC) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20H.005
LOC / Theaterprojekt L3 / B - Probe & Inszenierung - PRAXIS_(SC) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof. Tillmann Braun (TB), Gäste: NN
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.20H.001
Meditation und Präsenz_COVID-19: neu nur VTP/VRE/VDR/VBN - TRAINING
Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.20H.001_(MTH/BTH)
My Thing - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Patrick Gusset (PG)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.012
Nachholmodul aus 20F (COVID-19) / Vorbereitung zum AVO: Monologe und Szenen_5/6 - DIPLOM-MODUL, ERWEITERN/PROBIEREN_(SC) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Coaching:
Szene: Susanne Marie Wrage (SW), Gabriella Weber (GW), Claudius Körber (CK)
Sprechen: nach Ansage (TB)
Musikalischer Beitrag: Studierenden-Band
5 CreditsBTH-BTH-L-0024.20H.002_NHM/kein CR
Reenacting Performances_COVID-19: neu nur VTP/VRE/VDR/VBN - TRAINING // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Frederic Lilje (FL)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.021_(MTH/BTH)
regulär / Levelprüfung_6/6_VSC L3: Bachelor-Diplom_Schauspiel (formal)
Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.20H.001
Stillen / Beats - Pausen - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Dora Schneider (DS)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.016
Textanalyse: Vom Roman zum Theatertext - TRAINING
Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20H.001_(MTH/BTH)
Übungen zur Ordnung: Der Gruss der Artist*innen - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.015
Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen_Kolloquium für Fortgeschrittene - TRAINING
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell Theater Bachelor Theater Theaterpädagogik Level 2 (2./3./4. Semester) Level 2
(weniger)Nummer und Typ | FTH-BTH-BTH-L-636.20H.006_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage TRAINING |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Maren Rieger (MaRi) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 10 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Die Teilnahme setzt das erfolgreiche Absolvieren des Moduls «Der Kulturwissenschaftliche Akzess/Prüfung» oder eine vergleichbare Qualifikation voraus. |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | <=L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN + Master alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden vertiefen ihre Reflexion von Konzepten und Definitionen aus dem Bereich der kulturwissenschaftlichen Analyse in der Gegenwart und übertragen diese auf ihre Lebenswelt. Sie können eine kritische Haltung im gesellschaftspolitischen Diskurs einnehmen. |
Inhalte | Der gesellschaftliche Umgang mit Corona-Virus lässt uns aktuell über die Quantifizierung des Sozialen nachdenken: wir leben in einer Gesellschaft der Likes und Listen, in der alles und jeder ständig vermessen und bewertet wird. (Steffen Mau). Wir machen uns mit unserem digitalen Selbst zu Komplizen des Erkennungsdienstes. (Andreas Bernard) Wir erleben die Enttäuschungen in den digitalen Mechanismen der Partnerwahl als kulturelle Praxis (Eva Illouz). Wir drehen uns durch unsere Emotionskultur negativ in einer Enttäuschungsspirale erschöpfter Selbstverwirklichung (Andreas Reckwitz). WAS TUN? Lassen Sie uns sechs Wochen gemeinsam denken und austauschen. Verteidigen wir die Ressourcen. |
Bibliographie / Literatur | Andreas Bernard: Komplizen des Erkennungsdienstes. Das Selbst in der digitalen Kultur. Frankfurt am Main 2017 Eva Illouz: Warum Liebe wehtut. Eine soziologische Erklärung. Berlin 2011 François Jullien: Es gibt keine kulturelle Identität. Wir verteidigen die Ressourcen einer Kultur. Berlin 2017 Steffen Mau: Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin 2017 Andreas Reckwitz: Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin 2019 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Projektraum 1 (K1)_GA 13-221 |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 2x1,5h/Wo_Di/Fr, 18.15-19.45h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |