

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.001_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (EfSte)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.20H.001_nur BA-VSC


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.20H.003_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.003_(MTH/BTH)


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.023_(MTH/BTH)


Stephan Stock (SSt), Wanja von Suntum (WvS)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.20H.002


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.006_(MTH/BTH)


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.001_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-VSC-L-60300.20H.001


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.005_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.002_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.016_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.012_(MTH/BTH)


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-777.20H.010_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-411.20H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20H.001_(MTH/BTH)


Michael Moritz (MiMo)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.011


Michael Moritz (MiMo)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.010


K. Nekrasov (KN)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.009


K. Nekrasov (KN)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.008


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.017_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20H.006


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.001_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20H.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-6131.20H.001_nur BA-VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.20H.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.20H.004_nur BA-VSC


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.20H.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20H.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20H.002


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20H.003


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20H.004


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20H.005


Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo), Monika Gysel (MoGy), Nadia Fistarol (NF), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Prof. Tillmann Braun (TB), Gäste: NN
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.20H.001


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.20H.001_(MTH/BTH)


Patrick Gusset (PG)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.012


Coaching:
Szene: Susanne Marie Wrage (SW), Gabriella Weber (GW), Claudius Körber (CK)
Sprechen: nach Ansage (TB)
Musikalischer Beitrag: Studierenden-Band
5 CreditsBTH-BTH-L-0024.20H.002_NHM/kein CR


Frederic Lilje (FL)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.021_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.20H.001


Dora Schneider (DS)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.016


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20H.001_(MTH/BTH)


Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.015
My Thing - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC) // COVID-19: spez. Schutzkonzept 


Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0019.20H.012 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_1 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Patrick Gusset (PG) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 5 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Übung/Seminar |
Zielgruppen | L3.2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Die/der Studierende erlernt die Vertiefung der Artikulation des Eigenen auf der Bühne, ihre/seine eigene «Sprache» (es könnte auch Stil, Zugang oder Profil heissen), soll spezifiziert mindestens aber differenziert werden. |
Inhalte | Die /der Studierende wirft für die Dauer des Moduls das Ettikett des/der Studierenden über Bord und erprobt sich als Künstler*in der Bühne ohne die Rahmung des Studienkontextes. Im Modul wird eine eigene Arbeit entwickelt. Was heisst es Autor*in des Eigenen auf der Bühne zu sein, nicht abhängig von Prüfungskontexten, sondern von jenen des Marktes. Mit jenem Mass wird über die ganze Dauer des Moduls gemessen. Was heisst es eine Idee, eine Intuition, einen Verdacht, einen Umtrieb auf eine/r Bühne zu artikulieren? Was heisst es zu artikulieren? Immer und immer wieder? Artikulieren meint hier die klare Äusserung von Etwas, was aus Künstler*innenpperspektive gesagt, geziegt, performt, dargestellt werden muss. Es geht also nicht um die Aussprache in einem Sprecherziherischen Sinne, sondern vielmehr um die bewusste Entscheidung für eine ästhetische Sprache um etwas (eigenes) zur Sprache zu bringen. Sprache schliesst Bewegung, Tanz, Klang, Visuelles mitein. Hierbei geht es insbesondere auch um die Wahl einer Sprache, jenseits der gesprochenen Sprache. Was heisst es Autor*in des eigenen Handelns auf der Bühne zu sein? Bisher im Studium Erworbenes und in Absicht noch zu Erwerbendes sowie noch ungeahnt zu Erwerbendes wird erst ausgelegt, diskutiert und reflektiert. Dazu wird ein selbst gewähltes Thema gestellt (in Form von Text, Konzept, Bild, Klang). In der ersten Woche werden Umsetzungsstrategien durchdacht und konkret erprobt. In der zweiten und dritten Woche wird in eng begleiteter Form eine eigene Arbeit entwicklet (Monolog, Video, Installation, Happpenig). Die Erprobung und Reflexion über eigene Autor*innenschaft steht dabei im Zentrum und in unmittelbarer Korrelation. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum + 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (HS: Wo:42/43) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 6h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |