Deutsche Klassik: Kleists Käthchen von Heilbronn und/oder Penthesilea - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) // COVID-19: spez. Schutzkonzept 

Nummer und TypBTH-BTH-L-0023.20H.006 / Moduldurchführung
ModulModulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 
VeranstalterDepartement Darstellende Künste und Film
LeitungSophia Yiallouros (SY), Tobias Keil (TK)
Anzahl Teilnehmende4 - 6
ECTS3 Credits
LehrformÜbung/Seminar
ZielgruppenL2 VSC
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden erweitern im Laufe der Lehrveranstaltung ihr Rhythmusgefühl und verbessern ihre sprechtechnischen und imaginativen Fähigkeiten. Sie entwickeln Möglichkeiten, sprecherische Spannungs-Lösungs-Prozesse gedanklich zu motivieren, gestisch aufzuladen und in die spielerisch-szenische Arbeit zu übertragen. Vertiefende Wahrnehmung im Umgang mit klassisch dramatischem Textmaterial, der Unterricht dient dabei als exemplarische Lerneinheit.
InhalteIm Zentrum der Lehrveranstaltung steht das Entdecken metrischer Grundbegriffe, Vers- und Strophenformen sowie – darauf aufbauend – die Analyse eines metrisch komplexen klassischen Theatertextes und dessen praktische Anwendung/Übung für die Bühne.
Die sprecherische Gestaltung des Textes und die damit verbundene eingeschriebene inhaltliche Aussage wird erforscht, die Dynamik klassischer Figuren und deren Handlungskosmos wird im Zusammenspiel handwerklicher Fähigkeiten und Zugriffe erfahrbar gemacht und die Freiheit im Umgang der individuellen Spielangebote und Interpretationen erweitert.
Kleist schuf mit dem „Käthchen von Heilbronn“ das Gegenstück zu „Penthesilea“, sein Käthchen von Heilbronn nennt er die Kehrseite der Amazonenkönigin Penthesilea, ein Wesen, das ebenso mächtig ist durch Hingebung als jene kriegerische Amazone durch kraftvolles Handeln.
Erarbeiten einer überschaubaren Partnerszene mit den Modulleitenden und die selbstständige Auseinandersetzung eines jeweils ausgewählten Szenenausschnittes/Monologes.

Schritt 1: einfache Textbeispiele gebundener dramatischer und epischer Formen und deren sprecherische Gestaltung / Übungsfelder kennenlernen. (Rhythmus, Klangbild, Zäsur und Kadenzen als wichtiger Bestandteil der Metrik erfahrbar machen).

Schritt 2: Untersuchen eines klassischen Theatertextes und den dafür notwendigen Denk-Sprechvorgang als Voraussetzung einer figürlich emotionalen und tragfähigen inhaltlichen Auseinandersetzung. Besonders im Vordergrund der Recherche stehen je nach Besetzung des Moduls die Protagonisten Käthchen von Heilbronn und Graf Wetter vom Strahl //oder// Penthesilea und Achilles.

Schritt 3: Erfahrungen, handwerkliche Fertigkeiten und szenische Angebote im Kontext des Moduls werden übend angewendet und überprüft.
Leistungsnachweis / Testatanforderunggem. Angaben der/des Modulverantwortlichen
TermineRaum: 1 grosser Proberaum
DauerAnzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr, 16.30-19.30h
Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (43)