

Sophia Yiallouros (SY)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.001


Amir Modaï (AM)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.002


Christian Hansen (CH)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.003


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.007


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Sophia Yiallouros (SY), Patrick Gusset (PG) für Philipp Becker (PhiBe), Efrat Stempler (ESt), Prof. Tillmann Braun (TB), externe*r Experte*in: Daniel Mezger
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.20H.005


Georgette Dee (GD), Till Löffler (TL)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20H.003


Martin Ontrop (MaOn)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20H.014


Hilde Stark (HS)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.004


Efrat Stempler (ESt)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.005


Sophia Yiallouros (SY), Tobias Keil (TK)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.006


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.007


Dora Schneider (DS)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.008


Prof. Peter Ender (PE), Gast: Hanna Eichel (HE)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.009


Florian Kerber (FK)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.010


Florian Kerber (FK)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.011


Eva Patkó (EP)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.012


Oliver Mannel (OM), Martin von Allmen (MA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.013


Patrick Gusset (PG), Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.014


Anna Exnar-Paniccia (AP), Danny Exnar (DE)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.015


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expert*in: Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.20H.001


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.20H.001


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.20H.001


Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.20H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.20H.001


Efrat Stempler (EfSte)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.20H.001_nur BA-VSC


Amir Modaï (AM)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.20H.004_nur BA-VSC


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.20H.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.20H.002


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-613.20H.003


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-6131.20H.001_nur BA-VSC


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.001_(MTH/BTH)


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.002_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.005_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.006_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.016_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.017_(MTH/BTH)


Frederic Lilje (FL)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.021_(MTH/BTH)


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.023_(MTH/BTH)


Reto Huber (RH)
1 CreditFTH-BTH-VBN-L-0010.20H.015_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20H.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.20H.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-411.20H.001_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20H.001_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20H.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.003_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.20H.003_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.20H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.001_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.012_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-777.20H.010_(MTH/BTH)
Deutsche Klassik: Kleists Käthchen von Heilbronn und/oder Penthesilea - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) // COVID-19: spez. Schutzkonzept 


Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.20H.006 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sophia Yiallouros (SY), Tobias Keil (TK) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 6 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Übung/Seminar |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden erweitern im Laufe der Lehrveranstaltung ihr Rhythmusgefühl und verbessern ihre sprechtechnischen und imaginativen Fähigkeiten. Sie entwickeln Möglichkeiten, sprecherische Spannungs-Lösungs-Prozesse gedanklich zu motivieren, gestisch aufzuladen und in die spielerisch-szenische Arbeit zu übertragen. Vertiefende Wahrnehmung im Umgang mit klassisch dramatischem Textmaterial, der Unterricht dient dabei als exemplarische Lerneinheit. |
Inhalte | Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht das Entdecken metrischer Grundbegriffe, Vers- und Strophenformen sowie – darauf aufbauend – die Analyse eines metrisch komplexen klassischen Theatertextes und dessen praktische Anwendung/Übung für die Bühne. Die sprecherische Gestaltung des Textes und die damit verbundene eingeschriebene inhaltliche Aussage wird erforscht, die Dynamik klassischer Figuren und deren Handlungskosmos wird im Zusammenspiel handwerklicher Fähigkeiten und Zugriffe erfahrbar gemacht und die Freiheit im Umgang der individuellen Spielangebote und Interpretationen erweitert. Kleist schuf mit dem „Käthchen von Heilbronn“ das Gegenstück zu „Penthesilea“, sein Käthchen von Heilbronn nennt er die Kehrseite der Amazonenkönigin Penthesilea, ein Wesen, das ebenso mächtig ist durch Hingebung als jene kriegerische Amazone durch kraftvolles Handeln. Erarbeiten einer überschaubaren Partnerszene mit den Modulleitenden und die selbstständige Auseinandersetzung eines jeweils ausgewählten Szenenausschnittes/Monologes. Schritt 1: einfache Textbeispiele gebundener dramatischer und epischer Formen und deren sprecherische Gestaltung / Übungsfelder kennenlernen. (Rhythmus, Klangbild, Zäsur und Kadenzen als wichtiger Bestandteil der Metrik erfahrbar machen). Schritt 2: Untersuchen eines klassischen Theatertextes und den dafür notwendigen Denk-Sprechvorgang als Voraussetzung einer figürlich emotionalen und tragfähigen inhaltlichen Auseinandersetzung. Besonders im Vordergrund der Recherche stehen je nach Besetzung des Moduls die Protagonisten Käthchen von Heilbronn und Graf Wetter vom Strahl //oder// Penthesilea und Achilles. Schritt 3: Erfahrungen, handwerkliche Fertigkeiten und szenische Angebote im Kontext des Moduls werden übend angewendet und überprüft. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr, 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
