

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.001_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (EfSte)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.20H.001_nur BA-VSC


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.20H.003_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.003_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.20H.001


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.023_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.006_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expert*in: Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.20H.001


Sophia Yiallouros (SY), Tobias Keil (TK)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.006


Hilde Stark (HS)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.004


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.001_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.20H.001


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.005_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.002_(MTH/BTH)


Christian Hansen (CH)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.003


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.016_(MTH/BTH)


Florian Kerber (FK)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.010


Florian Kerber (FK)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.011


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.012_(MTH/BTH)


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-777.20H.010_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-411.20H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20H.001_(MTH/BTH)


Dora Schneider (DS)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.008


Sophia Yiallouros (SY)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.001


Amir Modaï (AM)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.002


Eva Patkó (EP)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.012


Patrick Gusset (PG), Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.014


Martin Ontrop (MaOn)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20H.014


Oliver Mannel (OM), Martin von Allmen (MA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.013


Anna Exnar-Paniccia (AP), Danny Exnar (DE)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.015


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.007


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.017_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.001_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20H.001_(MTH/BTH)


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Sophia Yiallouros (SY), Patrick Gusset (PG) für Philipp Becker (PhiBe), Efrat Stempler (ESt), Prof. Tillmann Braun (TB), externe*r Experte*in: Daniel Mezger
4 CreditsBTH-BTH-L-0020_Admin.20H.005


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditBTH-VSC-L-6131.20H.001_nur BA-VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.20H.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.20H.004_nur BA-VSC


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.20H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.20H.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.20H.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.20H.002


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-613.20H.003


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.20H.001_(MTH/BTH)


Georgette Dee (GD), Till Löffler (TL)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20H.003


Frederic Lilje (FL)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.021_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.005


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20H.001_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE), Gast: Hanna Eichel (HE)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.009


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.007
Wir hauen die Natur entzwei - die Welt des Daniil Charms - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) // COVID-19: spez. Schutzkonzept 


Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.20H.007 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Mandy Fabian Osterhage (MFO) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 6 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Übung/Seminar |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Gute Literatur ist ein Abbild ihrer Zeit. Wie tief vermag ich in sie einzudringen, wenn mir der Hubraum ihrer Welt verschlossen bleibt? Was kann ich als Künstler*in meiner Zeit von derselben begreifen, wenn ich keine Dimension von Historie und die Fähigkeit emphatischen Eindringens und Beschäftigen mit den Geschehnissen der Menschheitsgeschichte habe? Dimensionierung der Kunst, um universale, allgemeingültige Aussagen zu treffen, um künstlerisch zu handeln, um begreifbar zu machen, ist für jede*n Künstler*in unabdingbarer Bestandteil seiner/ihrer Arbeit. Einher geht damit die Verpflichtung, die Welt, in welcher er/sie lebt, als Ergebnis von etwas Vorangegangenem zu begreifen. „Verse muss man so schreiben, dass die Scheibe kaputtgeht, wenn man das Gedicht dagegen wirft“, schrieb Daniil Charms. Das sollte mit den Stücken im Theater nicht anders sein. |
Inhalte | Daniil Charms wurde zurecht als der russische Franz Kafka bezeichnet. Die Welt, in welche er hineingeboren wurde und er seine literarische Laufbahn begann, sollte sich als barbarische Groteske erweisen. Aus der Dialektik seiner Epoche heraus erwuchs die Synthese der Absurdität. Eine brutale Absurdität, in welchem jeder Syllogismus ad absurdum geführt wurde, jeder Versuch künstlerisch oppositionellen Ausdrucks mit der Angst vor Verhaftung verknüpft war. Mit 32 Jahren blieb Charms nichts mehr, als die simple Bitte: „Gott, schick uns bald den Tod.“ Ohne zeitgeschichtlichen Hintergrund bleiben die Texte Charms nur schwer zugänglich. Begibt man sich jedoch einmal in die Welt seiner Zeit und seiner Art der Betrachtung derselben, so erkennt man in ihr nichts Geringeres als die blanke Strategie des Überlebens. Die Studierenden werden sich mit der Literatur (das heisst der Prosa, Lyrik und den Theaterstücken) von Daniiel Charms auseinandersetzen. Verknüpft mit seiner Autobiografie und den historischen Ereignissen Sowjetrusslands werden sie versuchen, diese Texte zu entschlüsseln und ihrer verzweifelten Groteske folgend, eine bühnentaugliche Version einer Präsentation zu entwickeln. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |