Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen_Kolloquium für Fortgeschrittene - TRAINING 

Wird auch angeboten für

Nummer und TypFTH-BTH-BTH-L-636.20H.006_(MTH/BTH) / Moduldurchführung
ModulModulvorlage TRAINING 
VeranstalterDepartement Darstellende Künste und Film
LeitungMaren Rieger (MaRi)
Anzahl Teilnehmende5 - 10
ECTS1 Credit
VoraussetzungenDie Teilnahme setzt das erfolgreiche Absolvieren des Moduls «Der Kulturwissenschaftliche Akzess/Prüfung» oder eine vergleichbare Qualifikation voraus.
LehrformTraining
Zielgruppen<=L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR
L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR

Wahlmöglichkeit:
L2 VBN

+ Master alle Vertiefungen (total 3 Plätze)
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden vertiefen ihre Reflexion von Konzepten und Definitionen aus dem Bereich der kulturwissenschaftlichen Analyse in der Gegenwart und übertragen diese auf ihre Lebenswelt. Sie können eine kritische Haltung im gesellschaftspolitischen Diskurs einnehmen.
InhalteDer gesellschaftliche Umgang mit Corona-Virus lässt uns aktuell über die Quantifizierung des Sozialen nachdenken: wir leben in einer Gesellschaft der Likes und Listen, in der alles und jeder ständig vermessen und bewertet wird. (Steffen Mau).
Wir machen uns mit unserem digitalen Selbst zu Komplizen des Erkennungsdienstes. (Andreas Bernard)
Wir erleben die Enttäuschungen in den digitalen Mechanismen der Partnerwahl als kulturelle Praxis (Eva Illouz).
Wir drehen uns durch unsere Emotionskultur negativ in einer Enttäuschungsspirale erschöpfter Selbstverwirklichung (Andreas Reckwitz).
WAS TUN?
Lassen Sie uns sechs Wochen gemeinsam denken und austauschen. Verteidigen wir die Ressourcen.
Bibliographie / LiteraturAndreas Bernard: Komplizen des Erkennungsdienstes. Das Selbst in der digitalen Kultur. Frankfurt am Main 2017
Eva Illouz: Warum Liebe wehtut. Eine soziologische Erklärung. Berlin 2011
François Jullien: Es gibt keine kulturelle Identität. Wir verteidigen die Ressourcen einer Kultur. Berlin 2017
Steffen Mau: Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin 2017
Andreas Reckwitz: Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin 2019
Leistungsnachweis / Testatanforderunggem. Angaben der/des Modulverantwortlichen
TermineRaum: Projektraum 1 (K1)_GA 13-221
DauerAnzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 2x1,5h/Wo_Di/Fr, 18.15-19.45h
Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 12h
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (12)