

Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.001_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.20H.003_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.003_(MTH/BTH)


Dr. des. Stefanie Lorey (SL), Richard van der Hart
3 CreditsFTH-BTH-BTH-L-0023.20H.004_(MTH/BTH)


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.023_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.006_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), ext. Expert*in: Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.20H.001


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.001_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.20H.001


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.005_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-VRE-L-401.20H.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.002_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.016_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.012_(MTH/BTH)


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-777.20H.010_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-411.20H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20H.001_(MTH/BTH)


Theater als Kritik: Christopher Kriese (CKri),
Projekteingabe: Gunda Zeeb (GZ)
3 CreditsBTH-VRE-L-431.20H.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.017_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.20H.002_noCR


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-VRE-L-40000.20H.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (ChKri)
1 CreditBTH-BTH-L-0019_Admin.20H.016


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.20H.002_(MTH/BTH)


Johannes Voges (JV)
1 CreditBTH-BTH-L-636.20H.020_C19:mM


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.20H.001_(MTH/BTH)


Wanja Kröger (WK)
3 CreditsBTH-VRE-L-4010.20H.001


Frederic Lilje (FL)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.021_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20H.001_(MTH/BTH)
HYB / Inszenieren: Theater als Kritik & Projekteingabe_VRE 


Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VRE-L-431.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theater als Kritik & Projekteingabe |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Theater als Kritik: Christopher Kriese (CKri), Projekteingabe: Gunda Zeeb (GZ) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 12 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Projektarbeit / Seminar & schriftliche Arbeit |
Zielgruppen | L2 VRE Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VDR / L2 VBN L3 VSC / L3 VTP / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | THEATER ALS KRITIK: Die Studierenden lernen ausgehend von Themen, die sie für relevant halten und die sie beschäftigen, theatrale Projekte zu konzipieren, die diese Themen nicht nur in Inhalt, sondern auch in Form und Produktionsweise verhandeln. Anhand von Beispielen aus Theorie und Praxis lernen sie Theater als ein Medium kennen, dass Kritik im weiten Sinne üben kann: Bestehende Verhältnisse hinterfragen und in die Richtung von neuen deuten. VORBEREITUNG PROJEKTEINGABE: Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse rund um die Projektbeschreibung für Eingaben bei Förderstellen, positionieren sich mit ihren künstlerischen Zielsetzungen zu den Zielsetzungen privater und öffentlicher Kulturförderung und entwerfen ein plausibles Budget mit Finanzierungsplan für ihr Projekt. |
Inhalte | THEATER ALS KRITK: Theater kann sich gegenüber gesellschaftlichen Entwicklungen sowohl kritisch, als auch affirmativ verhalten. Es kann bestehende Verhältnisse stützen oder in Richtung einer neuen Gesellschaft deuten. Dabei passiert es oftmals, das theatrale Produktionen paradoxerweise auf der Ebene der Form oder der Produktion das bestätigen, was in ihrem Inhalt hinterfragen. Nach einer Recherchephase konzipieren und entwerfen Studierenden alleine oder in Gruppen eine Arbeit, bei der sie sich mit diesem Dilemma auseinandersetzen und Möglichkeiten der Umsetzung ausprobieren. VORBEREITUNG PROJEKTEINGABE: Parallel zu den Überlegungen im Rahmen von Theater als Kritik verfassen die Studierenden eine Projektbeschreibung, wie sie für Eingaben im Rahmen der Freien Szene erwartet wird. Sie erproben Projektbeschreibung im Team oder selbstständig mit einem eigenen Projekt, lernen die Zielsetzungen öffentlicher und privater Kulturförderung in der CH kennen, erstellen einen Zeitplan und ein Budget für das Projekt, ggf. ein Budget für eine Ko-Produktion und Gastspiele mit Finanzierungsplan. Sie erhalten nach Bedarf eine kurze Übersicht über die Sozialversicherungen in der Schweiz, Richtlöhne und Elemente des Lohnes. |
Bibliographie / Literatur | Forrer, Fritz/Schöni, Marcel: Projektmanagement. Mit knappen Ressourcen Projekte sicher steuern. Zürich 2011. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Mo/Do: 1 grosser Proberaum, Di: Projektraum 1 (K1)_GA 13-221 (Beamer, Flipchart), Mi/Fr: 1 mittlerer Proberaum (Selbststudium) |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 2x3h/Wo Kontaktunterricht pro Dozent*in + 1x3h/Wo Selbststudium nach Ansage_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 36h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |