

Prof. Anton Rey (AR), ext. Expert*in: Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.20H.001


Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Pica Cubello (PC)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.20H.001


Johannes Voges (JV)
1 CreditBTH-BTH-L-636.20H.020_C19:mM


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.20H.001


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.20H.001


Sylvia Sobottka (SySo), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-304.20H.001


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Sylvia Sobottka (SySo)
2 CreditsBTH-VDR-L-311_Admin.20H.001


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.20H.001


Deborah Imhof (DeIm)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.001_(MTH/BTH)


Dagmar Walser (DaWa)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.002_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Réjane Dreifuss (RD)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.005_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.006_(MTH/BTH)


Peter Meier (PM)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.016_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.017_(MTH/BTH)


Frederic Lilje (FL)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.021_(MTH/BTH)


Marisa Godoy (MGo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20H.023_(MTH/BTH)


Reto Huber (RH)
1 CreditFTH-BTH-VBN-L-0010.20H.015_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20H.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20H.001_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri), Katharina Cromme (KC)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-406.20H.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-411.20H.001_(MTH/BTH)


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20H.001_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20H.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.001_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20H.003_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.001_(MTH/BTH)


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-608.20H.002_(MTH/BTH)


Lukas Schmocker (LS)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6121.20H.003_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6131.20H.002_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.001_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20H.012_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-777.20H.010_(MTH/BTH)
Szenische Bauten und Umbauten_VDR - (gLV) // COVID-19: spez. Schutzkonzept 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-388.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 14 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen ab Do, 25.06.2020/Wo26 bis Do, 10.09.2020/Wo37 z.Hd. BA Theater-Administration: Carmen Waldvogel, carmen.waldvogel@zhdk.ch |
Lehrform | Übung, szenisches Projekt |
Zielgruppen | <=L1 VDR (Pflicht) L2 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VBN L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Literaturinstitut HKB (Biel), Literarisches Schreiben |
Lernziele / Kompetenzen | Spielerische Transformation von Theatertexten als Analyse dramaturgischer Bauarten. Erkennen der Theateralität bzw. der szenischen Potentiale von Texten. Entwickeln und Reflektieren eines für dramaturgische Feedbacks produktiven Vokabulars. |
Inhalte | Anhand ausgewählter Szenen der Theaterliteratur erproben wir die darstellerischen Möglichkeiten von Spielweisen, die Theatertexte in perfomative und/oder erzähltheaterartige Settings überführen. Indem wir die dramaturgische Architektur, ihre Diskurse und Motive spielerisch-szenisch umbauen, erarbeiten wir ein analytisches Vokabular, das für die dramaturgische Reflektion von Probenprozessen produktiv wird. Dramaturgisches Textverständnis und die Fähigkeit die Strukturmuster von Theatertexten ausserhalb von Rollenverkörperung, psychologischer Fundierung und Dialogarbeit als Theaterspeile und Spiele mit dem Theater zu versinnlichen stehen im Vordergrund. |
Bibliographie / Literatur | wird pro Woche bekannt gegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum + 2 mittlere Proberäume |
Dauer | Anzahl Wochen: 5 (HS: Wo:39-43) / Modus: 2x3h/Wo_Mo/Mi, jeweils 15-18h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 36h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Teilweise tutoriale Co-Leitung durch Studierende Level 2, die "Szenische Bauten und Umbauten" bereits erfolgreich absolviert haben. |
