

Dr. des. Stefanie Lorey (SL), Richard van der Hart
3 CreditsFTH-BTH-BTH-L-0023.20H.004_(MTH/BTH)


Markus Gerber (MGer), Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VTP-L-5060.20H.001_WF


Tina Beyeler (TiBe)
1 CreditBTH-VTP-L-511.20H.001_NHM/kein CR


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.20H.001


Andreas Bürgisser (ABü)
1 CreditBTH-VTP-L-502.20H.001


Christian Hansen (CH)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.003


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.20H.001


div. Referierende resp. Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-302.20H.001


Amir Modaï (AM)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.002


Theater als Kritik: Christopher Kriese (CKri),
Projekteingabe: Gunda Zeeb (GZ)
3 CreditsBTH-VRE-L-431.20H.001


Anna Exnar-Paniccia (AP), Danny Exnar (DE)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.015


Amir Modaï (AM)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20H.006


Sylvia Sobottka (SySo), Gast: Lea Letzel
3 CreditsBTH-VDR-L-318.20H.001_WF


Wanja Kröger (WK)
3 CreditsBTH-VRE-L-4010.20H.001


Efrat Stempler (ESt)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.005


Manuel Fabritz (MF), Arnd Frank, Michel Weber, Carlo Raselli
2 CreditsFTH-BTH-VBN-L-0002.20H.005


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.20H.001
Rituale, Adrenalin & Katharsis_COVID-19: neu nur VSC - PROBIEREN_(SC) // COVID-19: spez. Schutzkonzept 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.20H.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Efrat Stempler (ESt) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 12 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Übung/Seminar |
Zielgruppen | L2 VSC (4/6) Wahlmöglichkeit (CR6): L2 VTP / L2 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Bisher im Studium Erworbenes und in Absicht noch zu Erwerbendes sowie noch ungeahnt zu Erwerbendes werden ausgelegt, diskutiert und reflektiert. Wiederholung und Ausdauer als Mittel der Performanz werden erforscht und die verschiedenen Kräfte der Gruppe werden untersucht. Die Repetition steht im Zentrum der Arbeit. Die Erfahrung des Daseins und das Erlebnis ‚etwas zusammen zu stemmen‘ ist das Ziel. |
Inhalte | "Theater ist Schreiben im Sand", schreibt Luk Percavel. "Es ist wie ein Mantra, ein ständiges Wiederholen derselben Fragen mit immer derselben Stille als letzte Antwort. Einer Stille mit einer gewaltigen Kraft, der Kraft der Katharsis, ein Moment gemeinsamen Bewusstseins und Verständnisses […]. Die einzige Aufgabe des Theatermachers ist, bis zu jenem Tag die Mantras zu wiederholen, dem Ritual zu Diensten zu stehen" (Theater und Ritual). Rituale sind ein Phänomen der Interaktion mit der Umwelt und lassen sich als geregelte Kommunikationsabläufe beschreiben. Sie finden überwiegend im Bereich des menschlichen Miteinanders statt. Sie bedienen sich strukturierter Mittel, um die Bedeutung einer Handlung sichtbar oder nachvollziehbar zu machen, indem sie „durch Repetition hoch aufgeladene Ereignisse in routinierte Abläufe überführen." Es handelt sich um Wiederholungsstrukturen, die dem Menschen ein aufmerksames Begreifen der Welt erst ermöglichen. Ritualen vs. Verkörperung: In dieses Modul begegnen wir der Welt der Rituale auf der körperlichen Ebene. Wir werden Bewegungsabläufe im Alltag und im Spirituellen suchen und unter der Lupe des Theaters untersuchen. Wir werden die ganzheitlichen körperlich-geistigen Zustände auf verschiedenen Wegen behandeln und die Macht der Symbole durch den körperlichen Ausdruck erforschen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum oder Tanzstudio |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr, 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |