CNX / Kollaboration: Internationales Projekt: ArtEZ, Arnhem_VRE // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Dr. des. Stefanie Lorey (SL), Richard van der Hart
3 CreditsFTH-BTH-BTH-L-0023.20H.004_(MTH/BTH)
CNX / Modulverschiebung aus 20F aufgrund COVID-19: Recherche (v)ermitteln_Ouagadougou / 2. Teil: Zürich_VTP
Markus Gerber (MGer), Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VTP-L-5060.20H.001_WF
CNX / Nachholmodul aus 20F (COVID-19) / Bewegung anleiten_VTP // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Tina Beyeler (TiBe)
1 CreditBTH-VTP-L-511.20H.001_NHM/kein CR
DIG / Dramaturgien & Erzählstrukturen im zeitgenössischen Theater_VDR - (gLV) - ausgebucht!
Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.20H.001
DIG / Forum Theaterpädagogik // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Andreas Bürgisser (ABü)
1 CreditBTH-VTP-L-502.20H.001
DIG / Konzeptwerkstatt: Freier als erwartet - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Christian Hansen (CH)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.003
DIG / Theorie und Programmatik Darstellender Künste_VDR
Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.20H.001
DIG / Vorlesungen besuchen an der ZHdK_VDR
div. Referierende resp. Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-302.20H.001
HYB / Being upside down - PROBIEREN_(SC) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Amir Modaï (AM)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.002
HYB / Inszenieren: Theater als Kritik & Projekteingabe_VRE
Theater als Kritik: Christopher Kriese (CKri),
Projekteingabe: Gunda Zeeb (GZ)
3 CreditsBTH-VRE-L-431.20H.001
HYB / Storytelling through Puppets and Sound - PROBIEREN_(SC) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Anna Exnar-Paniccia (AP), Danny Exnar (DE)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.015
Juggeling - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Amir Modaï (AM)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20H.006
LOC / Szenische Experimente 1: Hör-Bilder - Aufführungen audiovisueller Miniaturen_VDR // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Sylvia Sobottka (SySo), Gast: Lea Letzel
3 CreditsBTH-VDR-L-318.20H.001_WF
Probemethoden: Dialogregie_VRE // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Wanja Kröger (WK)
3 CreditsBTH-VRE-L-4010.20H.001
Rituale, Adrenalin & Katharsis_COVID-19: neu nur VSC - PROBIEREN_(SC) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Efrat Stempler (ESt)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.005
STAGE DIVING Einführung in die Bühnentechnik _W37
Manuel Fabritz (MF), Arnd Frank, Michel Weber, Carlo Raselli
2 CreditsFTH-BTH-VBN-L-0002.20H.005
Szenische Bauten und Umbauten_VDR - (gLV) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.20H.001
DIG / Projekt-Kolloquium BA/MA_VTP
Blockstruktur: 1 / 2
Wahlmodul MA TP
Wahlmodul MA TP
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-BTH-VTP-L-509.20H.001_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Projekt-Kolloquium BA/MA_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Markus Gerber (MGer) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 17 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Gemeinsame Feedback-Gespräche |
Zielgruppen | L3 VTP Wahlmöglichkeit: L2 VTP MA TP (total 4 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Präsentation des Entwicklungsstandes einer eigenen künstlerischen/theaterpädagogischen Projektarbeit in einer Form, die eine konstruktive Teilhabe an aktuellen Fragen der Weiterarbeit möglich und für beide Parteien fruchtbar macht. Kritische Reflexion eigener Prozesse als Chance und Entwicklungspotenzial für die folgenden Denk- und Handlungsschritte erkennen. Auswählen und gewichten, welche Aspekte mit erster Priorität für das eigene Projekt berücksichtigt werden sollen. |
Inhalte | Projektarbeiten, die mit grosser Eigenständigkeit verfolgt werden und in der Regel für das Studium abschlussrelevant sind, werden vorgestellt und entlang der DasArts Feedback-Tools ausgewertet. Die Tools könne im Rahmen des Moduls ergänzt und erweitert werden, so dass eine kritische Handhabung derselben für die eigene Praxis flexibel und spielerisch zur Verfügung steht. |
Bibliographie / Literatur | DVD zu DasArts feedback |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum, Gessnerallee |
Dauer | Anzahl Wochen: 3 (HS: Wo:39/44/49) / Modus: 1x3h/Wo_Fr, 18-21h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 3h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |