

Andreas Bürgisser (ABü)
1 CreditBTH-VTP-L-502.20H.001


Frederic Lilje (FL)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.004


Rahel Hubacher (RaHu), Markus Gerber (MaGe), Monika Gysel (MoGy)
7 CreditsBTH-VTP-L-500.20H.001


Anne-Süster Andresen (ASA)
5 CreditsBTH-VSC-L-603.20H.002


Markus Gerber (MaGe), Frederic Lilje (FL)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021_Admin.20H.001


COVID-19-Schutzkonzept: Gruppe 1: VSC, Gruppe 2: VTP/VRE
Mo: Efrat Stempler (ESt)_VSC + Lukas Schmocker (LS)_VTP/VRE
Di: Amir Modaï_VSC
Mi: Efrat Stempler (ESt)_VSC
Do: Efrat Stempler (ESt)_VSC + Lukas Schmocker (LS)_VTP/VRE
Fr: Amir Modaï_VTP/VRE
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.20H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
2 CreditsBTH-VTP-L-501.20H.001


Lukas Schmocker (LS)
5 CreditsBTH-VSC-L-603.20H.001


Marcel Wattenhofer (MWat)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.20H.003


Tobias Keil (TK)
2 CreditsBTH-VTP-L-503.20H.001


BTH: Lukas Schmocker (LS), Andreas Bürgisser (ABü), Rahel Kesselring (RK)
BFI: Barbara Weber (BaWe), Fabian Jaggi
1 CreditBTH-BFI-L-604.20H.001
LOC / Spiellabor 1_VTP // COVID-19: spez. Schutzkonzept (nur für Anleiten am Di) 


Blockstruktur: 1 / 2 / 3
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0020.20H.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_4 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Marcel Wattenhofer (MWat) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 8 |
ECTS | 4 Credits |
Lehrform | Gruppen-Unterricht |
Zielgruppen | L1 VTP (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden können theaterpädagogische Grundlagen mit Jugendlichne anleiten und anwenden. |
Inhalte | Es werden erste Schritte im Umgang mit Jugendlichen - Vom Spiel zur Szene - in der Praxis erprobt. Als Abschluss wird eine szenische Umsetzung (Präsentation) erarbeitet. Im Frühlingssemester wird im Folgemodul eine Inszenierung mit den Jugendlichen erarbeitet. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Mo: 1 mittlerer Proberaum + Di: 1 grosser Proberaum sowie ab Wo46 zus. 2 mittlere Probenräume; Details s. Modus |
Dauer | Anzahl Wochen: 14 (HS: Wo:38-51) / Modus: 1x1,5h/Wo_Vorbereitung + 1x3h/Wo_Anleiten wie folgt: Wo38/39/40/43-51: Mo: 16.30-18.00h, Di: 18.30-21.30h, Wo41: Mo: 16.30-18.00h + Di: 18.30-21.30h jeweils Selbststudium, Wo42: Mo: 16.30-18.00h Selbststudium, Di: 18.30-21.30h Unterrichtsausfall Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 24h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |